Veranstaltungen
Ab Freitag, dem 1. April kehren wir wieder zu den alten Öffnungzeiten zurück.
Das Museum ist wieder wie folgt geöffnet:
Di – Fr 11 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Spannend bleibt, welche Corona-Regeln ab dem 4. April 2022 gelten werden. Unabhängig von der politischen Entscheidung wird im Weissenhofmuseum das Tragen einer FFP2-Maske per Hausordnung weiterhin Pflicht bleiben. Nur so ist es in unseren engen Räumen möglich, dass sich Besucher/innen und Mitarbeiter/innen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen können. Wir bitten Sie, diese Regel zu respektieren.
Maison Guiette, Antwerpen © FLC
Le Corbusier in Belgien. Ein Vortrag auf Englisch von Marc Dubois im Rahmen der Französischen Wochen Stuttgart 2022
Der Vortrag behandelt die fünf Projekte, die Le Corbusier in Belgien entwarf und von denen drei realisiert wurden. Ein Jahr vor der Weissenhofsiedlung in Stuttgart, entstand 1926 das Haus Guiette in Antwerpen, 1935 entwarf und realisierte Le Corbusier zusammen mit Charlotte Perriand den „Pavillon du Jeune Homme“ in Brüssel. Ein weiteres wichtiges Projekt Le Corbusiers nach 1945 war der Philips-Pavillon, der für die 1958 stattfindende Weltausstellung in Brüssel gebaut wurde.
Der zweite Teil des Vortrags zeigt den Einfluss Le Corbusiers auf die Werke der belgischen Architekten Gaston Eysselinck (1907-1953) und Leon Stijnen (1899-1990).
Marc Dubois ist ein belgischer Architekt und Autor zahlreicher Texte und Publikationen. Seit 2015 ist er Präsident von DOCOMOMO Belgien.
Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung bitte unter kraemer@weissenhofmuseum.de
Teilnahme über Zoom:
https://us02web.zoom.us/j/86127520188?pwd=a0lFdUVsSXRyRDQ0cU5PdnhDSFNXUT09
Meeting-ID: 861 2752 0188, Kenncode: 690948
Es gelten die Coronaregeln zum Zeitpunkt der Veranstaltung: 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet), FFP2-Masken während der gesamten Veranstaltung.
Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit noch eingeschränkte Öffnungszeiten:
Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Ab dem 23. Februar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt somit die 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet). Nicht geimpfte oder genesene Personen müssen einen zertifizierten Schnelltest vorlegen, der nicht älter als 24h ist.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen. In den Schulferien müssen auch Schülerinnen und Schüler einen tagesaktuellen Schnelltest vorlegen.
Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.
Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:
Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt ab 28.01.2022 die 2G-Regel (geimpft/genesen).
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen.
Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.
Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:
Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt ab 28.01.2022 die 2G-Regel (geimpft/genesen).
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen.
Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus oder können hier vorab heruntergeladen werden.
Von Montag, 24. Januar bis einschließlich Montag, 31. Januar 2022, hat das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier geschlossen.
In dieser Zeit findet unsere jährliche Schließwoche statt, es werden Wartungs-. Reparatur-. und Reinigungsarbeiten durchgeführt.
Das Museum öffnet wieder am Dienstag, 01. Februar 2022, von 11 bis 17 Uhr. Um 15 Uhr findet die tägliche Außenführung durch die Siedlung statt.
Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:
Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen
Für den Eintritt ins Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt die 2G plus-Regel (geimpft/genesen plus zertifizierter Schnelltest). Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen mit Booster-Impfung oder Geimpfte/Genesene, deren Zweitimpfung/Infektion weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus oder können hier vorab heruntergeladen werden.
Ab dem 12.01.2022 ist das Tragen einer FFP2-Maske Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.
Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
16. Oktober – 19. Dezember 2021 VERLÄNGERT BIS 09. Januar 2022
Öffnungszeiten:
Sa., 25.12.2021 (1. Weihnachtsfeiertag): 12 – 17 Uhr
So., 26.12.2021 (2. Weihnachtsfeiertag): 12 – 17 Uhr
Sa., 01.01.2022 (Neujahrstag): geschlossen
So., 02.01.2022: 12 – 17 Uhr
Do., 06.01.2022 (Hlg. Drei Könige): 12 – 17 Uhr
Sa., 08.01.2022: 12 – 17 Uhr
So., 09.01.2022: 12 – 17 Uhr
Für den Eintritt in die Ausstellung gilt die 2G plus-Regel (geimpft/genesen plus zertifizierter Schnelltest). Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen mit Booster-Impfung oder Geimpfte/Genesene, deren Zweitimpfung/Infektion weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus
Film zur Einführung in die Ausstellung auf unserem YouTube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/zr9NL0HDtH8
Wie ist es, in einem Wohnhaus oder einer Wohnsiedlung der Moderne aufzuwachsen? Verändert solch ein Umfeld die Einstellung von Kindern? Prägt dieser radikal andere Lebensbereich die Art und Weise, wie sie später als Erwachsene Wohnräume betrachten? Waren Kinder in einem Haus der Moderne sich ihrer avantgardistischen Umgebung bewusst – waren sie sogar stolz darauf?
Um diese Fragen zu beantworten, werden in der Ausstellung vier Personen vorgestellt, die als Kinder Bewohner eines ikonischen Wohnhauses der Moderne waren. Betrachtet man die Bauten im Kontext ihrer Erinnerungen, so ergibt sich eine erfrischend neue Perspektive auf die Ikonen der Architekturmoderne.
Rolf Fassbaender lebte von 1927 bis 1939 in einem vom J.J.P. Oud entworfenen Reihenhaus in der Weissenhofsiedlung Stuttgart.
Ernst Tugendhat verbrachte ab 1930 acht Jahre im Haus Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn.
Helga Zumpfe, geborene Schminke, lebte ab 1933 fünfzehn Jahre im Haus Schminke in Löbau, gebaut von Hans Scharoun.
Gisèle Moreau zog 1953 in die Unité d’Habitation von Le Corbusier in Marseille und lebt noch heute dort.
Die Kuratoren Julia Jamrozik und Coryn Kempster haben in ihrem Zeitzeugen-Projekt die Kindheitserinnerungen der ehemaligen Bewohner in Interviews festgehalten und antworten mit atmosphärischen, zeitgenössischen Fotografien auf ihre Erzählungen.
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 15. Oktober 2021 um 19 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Anmeldung erforderlich (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) bis 14. Oktober 2021 unter: jehle@weissenhofmuseum.de
Ein GGG-Nachweis ist erforderlich.
Es sprechen:
Anja Krämer, Leiterin des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Julia Jamrozik & Coryn Kempster, Kuratoren der Ausstellung
Übertragung der Eröffnung und Einführung in die Ausstellung via Zoom mit folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/j/84593128211?pwd=YzdEb1VZaEZKNW5jcCtxdFV0N2VYdz09
Aus technischen Gründen ist keine Interaktion möglich und wir bitten alle Teilnehmer, ihre Mikros konstant auszulassen. Bitte den Teilnehmer „Weissenhofmuseum“ anpinnen, so dass Sie die Übertragung störungsfrei anschauen können.
Rahmenprogramm:
Donnerstag, 18. November 2021 um 19 Uhr
Vortrag digital auf Zoom (auf Englisch!) mit Julia Jamrozik und Coryn Kempster über das „Projekt“ Kinder der Moderne.
Der Link zum Vortrag folgt.
An den Feiertagen hat das Weissenhofmuseum wie folgt geöffnet:
Freitag, 24.12.2021 (Heilig Abend): geschlossen
Samstag, 25.12.2021 (1. Weihnachtsfeiertag): 11 – 17 Uhr
Sonntag, 26.12.2021 (2. Weihnachtsfeiertag): 11 – 17 Uhr
Freitag, 31.12.2021 (Silvester): 11 – 17 Uhr
Samstag, 01.01.2022 (Neujahrstag): geschlossen
Donnerstag, 06.01.2022 (Hlg. Drei Könige): 11 – 17 Uhr
Außerhalb der Feiertage gelten folgende Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 11 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) finden zu folgenden Zeiten statt:
Sonntags und an den Feiertagen: 11 und 15 Uhr
An allen anderen Tagen: 15 Uhr
Für den Eintritt ins Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt die 2G plus-Regel (geimpft/genesen plus zertifizierter Schnelltest). Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen mit Booster-Impfung oder Geimpfte/Genesene, deren Zweitimpfung/Infektion weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus oder können hier vorab heruntergeladen werden.
Aktuelle Information:
Ab 25. November 2021 gilt für unsere Außenführungen in der Weissenhofsiedlung die 2G Plus – Regel!
Wenn Sie an einer Führung teilnehmen möchten, legen Sie bitte zusätzlich zu Ihrem (digitalen) Impf- oder Genesenennachweis einen zertifizierten tagesaktuellen negativen Schnelltest, sowie ein amtliches Dokument vor.
Für den Besuch im Museum gilt weiterhin die 2G – Regel. Sie erhalten Einlass
- wenn Sie vollständig geimpft sind.
- wenn Sie von einer Covid-19 Erkrankung genesen sind.
Der digitale Nachweis muss durch die Vorlage eines amtlichen Dokumentes bestätigt werden.
Kinder unter 6 Jahren sind von der 2G/2G Plus – Regel ausgenommen. Kinder ab 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ebenfalls, es genügt die Vorlage eines Schülerausweises.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App oder Corona Warn-App einchecken, alternativ liegt ein Kontaktnachverfolgungs-Formular aus, welches vollständig ausgefüllt werden muss. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren. Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine FFP2-Maske oder medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Führungen finden weiterhin nur (nach Anmeldung) in der Weissenhofsiedlung statt, hier gilt die 2G Plus-Regel (s. oben)