Veranstaltungen
Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
16. Oktober – 19. Dezember 2021 VERLÄNGERT BIS 09. Januar 2022
Öffnungszeiten:
Sa., 25.12.2021 (1. Weihnachtsfeiertag): 12 – 17 Uhr
So., 26.12.2021 (2. Weihnachtsfeiertag): 12 – 17 Uhr
Sa., 01.01.2022 (Neujahrstag): geschlossen
So., 02.01.2022: 12 – 17 Uhr
Do., 06.01.2022 (Hlg. Drei Könige): 12 – 17 Uhr
Sa., 08.01.2022: 12 – 17 Uhr
So., 09.01.2022: 12 – 17 Uhr
Für den Eintritt in die Ausstellung gilt die 2G plus-Regel (geimpft/genesen plus zertifizierter Schnelltest). Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen mit Booster-Impfung oder Geimpfte/Genesene, deren Zweitimpfung/Infektion weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus
Film zur Einführung in die Ausstellung auf unserem YouTube-Kanal unter folgendem Link:
https://youtu.be/zr9NL0HDtH8
Wie ist es, in einem Wohnhaus oder einer Wohnsiedlung der Moderne aufzuwachsen? Verändert solch ein Umfeld die Einstellung von Kindern? Prägt dieser radikal andere Lebensbereich die Art und Weise, wie sie später als Erwachsene Wohnräume betrachten? Waren Kinder in einem Haus der Moderne sich ihrer avantgardistischen Umgebung bewusst – waren sie sogar stolz darauf?
Um diese Fragen zu beantworten, werden in der Ausstellung vier Personen vorgestellt, die als Kinder Bewohner eines ikonischen Wohnhauses der Moderne waren. Betrachtet man die Bauten im Kontext ihrer Erinnerungen, so ergibt sich eine erfrischend neue Perspektive auf die Ikonen der Architekturmoderne.
Rolf Fassbaender lebte von 1927 bis 1939 in einem vom J.J.P. Oud entworfenen Reihenhaus in der Weissenhofsiedlung Stuttgart.
Ernst Tugendhat verbrachte ab 1930 acht Jahre im Haus Tugendhat von Mies van der Rohe in Brünn.
Helga Zumpfe, geborene Schminke, lebte ab 1933 fünfzehn Jahre im Haus Schminke in Löbau, gebaut von Hans Scharoun.
Gisèle Moreau zog 1953 in die Unité d’Habitation von Le Corbusier in Marseille und lebt noch heute dort.
Die Kuratoren Julia Jamrozik und Coryn Kempster haben in ihrem Zeitzeugen-Projekt die Kindheitserinnerungen der ehemaligen Bewohner in Interviews festgehalten und antworten mit atmosphärischen, zeitgenössischen Fotografien auf ihre Erzählungen.
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 15. Oktober 2021 um 19 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Anmeldung erforderlich (die Teilnehmerzahl ist begrenzt) bis 14. Oktober 2021 unter: jehle@weissenhofmuseum.de
Ein GGG-Nachweis ist erforderlich.
Es sprechen:
Anja Krämer, Leiterin des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Julia Jamrozik & Coryn Kempster, Kuratoren der Ausstellung
Übertragung der Eröffnung und Einführung in die Ausstellung via Zoom mit folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/j/84593128211?pwd=YzdEb1VZaEZKNW5jcCtxdFV0N2VYdz09
Aus technischen Gründen ist keine Interaktion möglich und wir bitten alle Teilnehmer, ihre Mikros konstant auszulassen. Bitte den Teilnehmer „Weissenhofmuseum“ anpinnen, so dass Sie die Übertragung störungsfrei anschauen können.
Rahmenprogramm:
Donnerstag, 18. November 2021 um 19 Uhr
Vortrag digital auf Zoom (auf Englisch!) mit Julia Jamrozik und Coryn Kempster über das „Projekt“ Kinder der Moderne.
Der Link zum Vortrag folgt.
An den Feiertagen hat das Weissenhofmuseum wie folgt geöffnet:
Freitag, 24.12.2021 (Heilig Abend): geschlossen
Samstag, 25.12.2021 (1. Weihnachtsfeiertag): 11 – 17 Uhr
Sonntag, 26.12.2021 (2. Weihnachtsfeiertag): 11 – 17 Uhr
Freitag, 31.12.2021 (Silvester): 11 – 17 Uhr
Samstag, 01.01.2022 (Neujahrstag): geschlossen
Donnerstag, 06.01.2022 (Hlg. Drei Könige): 11 – 17 Uhr
Außerhalb der Feiertage gelten folgende Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 11 – 17 Uhr
Montag geschlossen
Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) finden zu folgenden Zeiten statt:
Sonntags und an den Feiertagen: 11 und 15 Uhr
An allen anderen Tagen: 15 Uhr
Für den Eintritt ins Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt die 2G plus-Regel (geimpft/genesen plus zertifizierter Schnelltest). Ausgenommen von der Testpflicht sind Personen mit Booster-Impfung oder Geimpfte/Genesene, deren Zweitimpfung/Infektion weniger als drei Monate zurückliegt.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus oder können hier vorab heruntergeladen werden.
Aktuelle Information:
Ab 25. November 2021 gilt für unsere Außenführungen in der Weissenhofsiedlung die 2G Plus – Regel!
Wenn Sie an einer Führung teilnehmen möchten, legen Sie bitte zusätzlich zu Ihrem (digitalen) Impf- oder Genesenennachweis einen zertifizierten tagesaktuellen negativen Schnelltest, sowie ein amtliches Dokument vor.
Für den Besuch im Museum gilt weiterhin die 2G – Regel. Sie erhalten Einlass
- wenn Sie vollständig geimpft sind.
- wenn Sie von einer Covid-19 Erkrankung genesen sind.
Der digitale Nachweis muss durch die Vorlage eines amtlichen Dokumentes bestätigt werden.
Kinder unter 6 Jahren sind von der 2G/2G Plus – Regel ausgenommen. Kinder ab 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler bis zum vollendeten 17. Lebensjahr ebenfalls, es genügt die Vorlage eines Schülerausweises.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App oder Corona Warn-App einchecken, alternativ liegt ein Kontaktnachverfolgungs-Formular aus, welches vollständig ausgefüllt werden muss. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren. Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine FFP2-Maske oder medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Führungen finden weiterhin nur (nach Anmeldung) in der Weissenhofsiedlung statt, hier gilt die 2G Plus-Regel (s. oben)
Ab 17. November gilt die Corona-Alarmstufe in Baden-Württemberg. Wir freuen uns weiterhin über Ihren Besuch, im Weissenhofmuseum gilt die 2G-Regel. Sie erhalten Einlass
- wenn Sie vollständig geimpft sind.
- wenn Sie von einer Covid-19 Erkrankung genesen sind.
Kinder unter 6 Jahren sind von der 2G-Regel ausgenommen. Kinder ab 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler ebenfalls, es genügt die Vorlage eines Schülerausweises.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App oder Corona Warn-App einchecken, alternativ liegt ein Kontaktnachverfolgungs-Formular aus, welches vollständig ausgefüllt werden muss. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren. Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine FFP2-Maske oder medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Führungen finden weiterhin nur (nach Anmeldung) in der Weissenhofsiedlung statt, auch hier gilt die 2G-Regel.
© Jamrozik/Kempster, VG Bildkunst, Bonn
Donnerstag, 18. November 2021, 19 Uhr:
Digitaler Vortrag im Rahmen unserer Sonderausstellung „Kinder der Moderne – Growing up Modern“.
Julia Jamrozik and Coryn Kempster, die Kuratoren der derzeitigen Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt, berichten über ihr Zeitzeugen-Projekt „Kinder der Moderne – Growing up Modern“. Das Projekt dokumentiert die Erinnerungen von Kindern, die als erste Bewohner in ikonischen Gebäuden der Moderne wohnten: im Reihenhaus von J.J.P Oud in der Weissenhofsiedlung, im Haus Tugendhat von Mies van der Rohe, im Haus Schminke von Hans Scharoun und in Le Corbusiers Unité d’Habitation in Marseille.
Dadurch dass die ehemaligen Bewohner sowohl ihre zeitgenössischen Fotografien als auch Ausschnitte ihrer Erinnerungen zur Verfügung stellen, werden durch den Vortrag die in der Ausstellung gezeigten Exponate ergänzt und man bekommt sehr private Einblicke in die Architekturmoderne.
Grußworte und Einführung: Anja Krämer, Leiterin Weissenhofmuseums
Der Vortrag findet auf Englisch statt und dauert etwa 45 Minuten. Danach ist noch Zeit für Fragen.
Zoom-Link zum Einwählen:
https://us02web.zoom.us/j/85385776469?pwd=aGhrYXY2MGZxWEtONmVKMXBHcUVnZz09
Relativ spontan ist das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier in die musikalische Reihe „1:1 – Konzerte“ eingestiegen.
1:1 – Konzerte sind eine etwa zehnminütige wortlose Begegnung zwischen HörerIn und MusikerIn. Ein Blickkontakt eröffnet das sehr persönliche Konzert, dabei werden das Instrument und die Stilrichtung vorab nicht verraten. Die Konzerte werden von OrchestermusikerInnen und der freien Szene gespielt.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Die einzelnen Konzerte finden am Montag, 15. November, ab 17.30 Uhr im Weissenhofmuseum statt und müssen unter folgendem Link gebucht werden:
https://1to1concerts.de/buchen/stuttgart/
Wichtiger Hinweis: Das Weissenhofmuseum läuft unter „Stuttgart Nord“.
Ab 03. November gilt die Corona-Warnstufe in Baden-Württemberg. Wir freuen uns weiterhin über Ihren Besuch, Sie erhalten Einlass ins Weissenhofmuseum
- wenn Sie vollständig geimpft sind.
- wenn Sie von einer Covid-19 Erkrankung genesen sind.
- mit negativem, zertifizierten PCR-Test, der nicht älter als 48 h ist. Schnelltests sind als Nachweis nicht mehr gültig.
Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen. Kinder ab 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler müssen ebenfalls keinen Test vorweisen, es genügt die Vorlage eines Schülerausweises.
Vor Ort können Sie sich über die Luca-App oder Corona Warn-App einchecken, alternativ liegt ein Kontaktnachverfolgungs-Formular aus, welches vollständig ausgefüllt werden muss. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren. Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine FFP2-Maske oder medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Führungen finden weiterhin nur (nach Anmeldung) in der Weissenhofsiedlung statt, auch hier gilt die 3G-Regel. Jedoch genügt im Freien ein zertifizierter, negativer Schnelltest, der nicht älter als 24 h ist. Möchten Sie nach einer Führung das Museum besuchen, greifen die oben genannten Regeln.
© Julia Schäfer, Ann-Kathrin Müller, VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Im Rahmen des CURRENT-Festivals Stuttgart und im Auftrag der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. war vom 11. – 19. September 2021 die temporäre Installation brāhha von Ann-Kathrin Müller und Julia Schäfer auf dem Gelände Bruckmannweg 10 in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung zu sehen. Die Laufzeit der Ausstellung wurde nun bis zum 17. Oktober 2021 verlängert.
Die Installation ist rund um die Uhr frei zugänglich. Wer die Texte ohne den Besuch der Installation anhören will, kann sich unter der Tel.-Nr. 0711-25 29 95 00 kostenfrei einwählen.
brāhha ist eine Begehung in elf Text-Miniaturen über das Brachliegende und das daraus Gedeihende, über geologische Schichten und Zeit-Geschichte. Über Stege können die Besucherinnen und Besucher das überwachsene Grundstück im Bruckmannweg 10 in der Weissenhofsiedlung begehen und werden mittels des eigenen Mobiltelefons durch einen Audiowalk geführt.
Das Gelände birgt die Überreste des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäudes des Stuttgarter Architekten Richard Döcker. brāhha reflektiert die Auswirkungen des Krieges auf die europäische (Stadt)-Landschaft aus einer feministischen Perspektive. Das Wort brāhha kommt aus dem Althochdeutschen und meint das Umbrechen, das erste Pflügen des Ackers.
Das recherchebasierte Projekt der Künstlerinnen Ann-Kathrin Müller und Julia Schäfer wird zusammen mit der Autorin Judith Engel, dem Industriedesigner-Team anima ona, dem Grafikdesigner Maximilian Haslauer und der Grafikdesignerin Alina Derya Yakaboylu realisiert.
Eröffnung:
10. September 2021, 19.00 – 22.00 Uhr
Gelände Bruckmannweg 10, Weissenhofsiedlung
Begrüßung und Einführung: Suse Kletzin, Vorstand Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.
Es wird ein Kräutereistee mit Kräutern von der Wiese Bruckmannweg 10 ausgeschenkt, hergestellt von der Keramik- und Teespezialistin Lena Grasler.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Rahmenprogramm:
12. September 2021, 20 Uhr:
Am Tag des Offenen Denkmals wird die Installation mit einem Filmprogramm im Atelier am Bollwerk in Stuttgart begleitet. Gezeigt werden „N.N.“ (BRD, 1969) von Ottomar Domnick und „Martha“ (DDR, 1978) von Jürgen Böttcher. Infos und Tickets unter https://arthaus-kino.de/filme/sonderprogramm/
14. September 2021, 18 Uhr:
Die Künstlerinnen laden zu einer Architekturführung mit der Sammlungsleiterin Vera Romeu in die Villa Domnick in Nürtingen ein. Karten mit voriger Anmeldung: stiftung@domnick.de
In Kooperation mit:
Gefördert von:
Nach der neuen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg gilt ab 16. August 2021:
Sie erhalten Einlass ins Weissenhofmuseum
- wenn Sie vollständig geimpft sind.
- wenn Sie von einer Covid-19 Erkrankung genesen sind.
- mit negativem, zertifiziertem Corona-Test, der nicht älter als 24 h ist. Bitte kommen Sie bereits getestet, wir haben keine Teststation
Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen. Kinder ab 6 Jahren und Schülerinnen und Schüler müssen ebenfalls keinen Test vorweisen, es genügt die Vorlage eines Schülerausweises.
Vor dem Eintritt muss pro Person ein Kontaktnachverfolgungs-Formular vollständig ausgefüllt werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren.
Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine FFP2-Maske oder medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Es gelten unsere normalen Öffnungszeiten: Di – Fr 11 bis 18 Uhr, Sa, So & Feiertage 10 bis 18 Uhr, montags geschlossen.
Führungen finden weiterhin nur in der Weissenhofsiedlung statt. Dafür ist kein GGG-Nachweis nötig.
Die Inzidenzwerte liegen in Stuttgart momentan innerhalb der Stufe 2, d.h. zwischen 10 und 35.
Für einen Besuch bei uns gilt:
Unsere Öffnungszeiten ab 01. August 2021: Di bis Fr 11 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertage 10 bis 18 Uhr, Mo geschlossen
Wir behalten uns vor, die maximale Besucheranzahl die sich gleichzeitig im Museum aufhalten darf, weiterhin auf 15 Personen zu limitieren. Damit möchten wir den in der Corona-Landesverordnung empfohlenen Abstand von 1,5 m zwischen den einzelnen Besuchern gewährleisten.
Die Buchung eines Zeitfensters ist nicht mehr nötig.
Der Einlass wird über eine Ampelfunktion geregelt.
Es sind keine geimpft/getestet/genesen-Nachweise mehr nötig.
Vor dem Eintritt muss pro Haushalt ein Kontaktnachverfolgungs-Formular vollständig ausgefüllt werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie das Formular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen.
Im Museum und auf der Plattform müssen weiterhin eine medizinische Maske getragen und der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Hygienekonzept Weissenhofmuseum_Stand 02.07.2021
Für die Offenen Führungen gilt:
Offene Führungen finden täglich außer Montag um 15 Uhr statt. An Sonn- und Feiertagen um 11 und 15 Uhr.
Es sind reine Außenführungen durch die Weissenhofsiedlung und pro Führung können maximal 7 Personen teilnehmen.
Eine Buchung unter info@weissenhofmuseum.de ist erforderlich. Mit der Buchung erhalten Sie die Informationen zur Abholung der Tickets.