Willkommen im Weissenhofmuseum

13.11.2025
LESUNG
Pali Meller: „Papierküsse“
13.11.2025

eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
und der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs

im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart 2025

Klett-Cotta Verlag_Pali Meller_Papierküsse

Do, 13. November, 19 Uhr

Lesung
Pali Meller: „Papierküsse. Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43“

Einführung von Anja Krämer, Leiterin des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Texte vorgetragen von Tobias Keil

Pali Meller (1902–1943) war ein ungarischer Architekt. Als Bauleiter war er 1927 an der Stuttgarter Weissenhofsiedlung beteiligt. Direkt nach seinem Studium hatte er begonnen, im Büro des niederländischen Architekten Jacobus Johannes Pieter Oud in Rotterdam zu arbeiten. Als Oud den Auftrag für fünf Reihenhäuser in der berühmten Stuttgarter Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ bekam, schickte er Meller vor Ort. Diese Häuser sind bis heute in der Weissenhofsiedlung zu sehen.

1930 zog Pali Meller nach Berlin und gründete mit der Tänzerin Petronella Colpa eine Familie. Sie starb 1935 bei einem Unfall, woraufhin Meller seine beiden Kinder alleine großzog. Obwohl er jüdischer Herkunft war, blieb er auch nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zunächst unbehelligt. 1942 wurde er denunziert und zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt.

Aus der Haft schrieb er seinen Kindern Paul und Barbara 24 Briefe. 2012 wurden sie unter dem Titel „Papierküsse“ im Verlag Klett-Cotta veröffentlicht. Mit Wortwitz und viel Zuneigung versucht Meller darin, aus der Ferne seiner Vaterrolle gerecht zu werden. 1943 starb er im Gefängnis an einer Tuberkuloseinfektion.

In der Lesung werden die humorvollen und herzzerreißenden Briefe aus dem Gefängnis ergänzt durch einige Briefe aus der Bauzeit der Weissenhofsiedlung.

Eintritt frei

Wir bitten um Anmeldung.

Ort
Liszt-Institut, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
Christophstraße 7
70178 Stuttgart

Buchcover © Klett-Cotta Verlag

(mehr …)

29.-30.11.
2025
Bauhaus Dessau 100 zu Gast in Stuttgart
Pop-up-Präsentation und Führungen
29.-30.11.
2025

Sa, 29. November und So, 30. November 2025

Bauhaus Dessau 100
zu Gast in Stuttgart

Pop-up-Präsentation und Führungen

Vor 100 Jahren zog das Bauhaus von Weimar nach Dessau: Die Stiftung Bauhaus Dessau feiert das große Jubiläum von September 2025 bis Dezember 2026 zusammen mit zahlreichen Partner*innen. Unter dem Motto „An die Substanz“ stehen Materialien der Moderne und Gegenwart im Mittelpunkt.

Am Samstag, 29. November und Sonntag, 30. November machen Teile einer mobilen Pop-up-Präsentation aus Dessau Station in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe. 

Glas, Stahl, Ziegel: All diese Materialien der Architektur-Moderne prägen bis heute entscheidend die Struktur und den Charakter der Gebäude. Dr.-Ing. Dorothea Roos, Leiterin der Bauabteilung am Bauhaus Dessau, wird in kurzen Führungen einen Überblick zu den Baustoffen geben, die am Bauhaus und anderen Gebäuden in Dessau zum Einsatz kamen. Es schließt sich ein kurzer Rundgang zu ausgewählten Häusern in der Weissenhofsiedlung an. Dabei erfahren Sie etwas über speziell hier verwendete Baustoffe und -techniken, etwa das System „Feifel Zickzack“.

FÜHRUNGEN
Sa, 29. November und So, 30. November 2025
jeweils um 11, 14 und 16 Uhr
mit Dr.-Ing. Dorothea Roos (Bauhaus Dessau, Leiterin der Bauabteilung) und Inken Gaukel (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart) oder Anja Krämer (Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Museumsleitung)
ca. 45 Minuten, ohne Anmeldung, kostenfrei
Treffpunkt: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe (Am Weissenhof 20, 70193 Stuttgart)

POP-UP-PRÄSENTATION zu Materialien am Bauhaus Dessau
Sa, 29. November und So, 30. November 2025
jeweils 11–17 Uhr
Eintritt frei
Ort:
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe (Am Weissenhof 20, 70193 Stuttgart)

 

eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stiftung Bauhaus Dessau

10.10.2025
UNESCO-Welterbe
Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein
10.10.2025

Pressemitteilung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen

Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart hat die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi MdL, am 10. Oktober in der Nähe der weltberühmten Häuser von Le Corbusier zwei WahreWunderBänke eingeweiht.

Land weiht WahreWunderBänke in Stuttgart ein
© LAD im RPS / I. Gaukel

Die neuen Informationseinheiten machen auf das gesamte Welterbe in Baden-Württemberg aufmerksam.

Ministerin Razavi sagte:

„Die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung laden dazu ein, die besondere Architektur von Le Corbusier zu erleben. Die Bänke sind Hingucker, Ruheplatz und Informationsquelle in einem.“

Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, sagte:

„Die Stadt ist dem Land dankbar, dem Stuttgarter Weltkulturerbe der Le-Corbusier-Häuser mit den beiden ‚WahreWunderBänken‘ zusätzliche Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die Landesinitiative lenkt den Blick auf den prägenden architektonischen Einfluss und den hohen kulturellen Wert der beiden Häuser und der Weissenhofsiedlung, die jedes Jahr mehrere Zehntausend Gäste aus der ganzen Welt anziehen.“

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, betonte:

„UNESCO-Welterbestätten sind Denkmale, die für die gesamte Menschheit eine universelle Bedeutung haben. Deshalb ist der Welterbetitel Ehre und Verpflichtung zugleich, der sich die Landesdenkmalpflege gerne stellt. Die neuen multifunktionalen Bänke sind dabei eine große Unterstützung, denn sie sind ideale Orte für die Vermittlung des Welterbegedankens.“

WahreWunderBänke

Die in die WahreWunderBänke integrierten Informationstafeln enthalten jeweils eine Karte mit grober räumlicher Verortung aller sieben Welterbestätten im Land, einen Überblickstext zur Welterbefamilie in Baden-Württemberg, einen Text zur spezifischen Welterbestätte und einen Link zum Film „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“. Zuvor wurden bereits Bänke auf der Klosterinsel Reichenau, nahe des Klosters Maulbronn, am Obergermanisch-Raetischen Limes in Osterburken, Buchen und Walldürn, in Baden-Baden sowie nahe der Pfahlbauten in Uhldingen eingeweiht.

Welterbekonzeption des Landes unterstützt UNESCO-Welterbestätten

Die WahreWunderBänke sind Teil der Welterbekonzeption BW. Mit diesem Konzept unterstützt die Landesregierung die UNESCO-Welterbestätten in Baden-Württemberg. Ziel ist es, das kulturelle und bauliche Erbe gemeinsam zu bewahren, miteinander zu vernetzen und für die Öffentlichkeit erlebbarer zu machen. Zu diesem Zweck werden Maßnahmen und Produkte entwickelt, die an allen Welterbestätten ein- und umgesetzt werden können. Dazu gehören ein Imagefilm, eine Ausstellung sowie eine Broschüre.

WahreWunderBänke können in allen Welterbestätten Baden-Württembergs als Zeichen der Verbundenheit der Stätten untereinander und attraktives Wiedererkennungszeichen aufgestellt werden. Die Anrainerkommunen einer Welterbestätten können sich dafür mit einem Standortvorschlag an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart wenden.

Sieben UNESCO-Welterbestätten liegen in Baden-Württemberg: das Zisterzienserkloster Maulbronn (seit 1993), die Klosterinsel Reichenau (2000), der Obergermanisch-Raetische Limes (2005), die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen (2011), die beiden Le Corbusier-Häuser in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung (2016), die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb im Ach- und Lonetal (2017) und Baden-Baden, unter dem Titel „Great Spa Towns of Europe“ (2021). Alle sieben Welterbestätten im Land zeichnen sich durch ihren außergewöhnlichen universellen Wert, ihre Authentizität und Einzigartigkeit aus und gehören zum unschätzbaren und unersetzlichen Erbe der ganzen Menschheit.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zum Welterbe in Baden-Württemberg sowie zu Film und Broschüre „Die sieben Welterbewunder Baden-Württemberg“ finden Sie unter www.welterbe-bw.de.