Musterhäuser Napraforgó-Straße
AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.
Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.
Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.
Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.
Ort:
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Vernissage:
Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
9. Dezember 2023 – 3. März 2024
Samstag, Sonntag, Feiertag (nicht 24.12 und 1.1.), 12-17 Uhr
Veranstalter: Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier / Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.
Kurator: Klaus J. Loderer
Partner:
Architekturmuseum Budapest
Napraforgó Street Bauhaus Association
Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
Führungen:
Donnerstag, 28. Dezember 2023, 16 Uhr (Klaus J. Loderer)
Samstag, 2. März 2024, 14 Uhr (Klaus J. Loderer)