Das geplante Besucher- und Informationszentrum am Weissenhof bekommt einen neuen Namen
Am Weissenhof entsteht bis 2027 pünktlich zum 100sten Geburtstag der Weissenhofsiedlung und dem Präsentationsjahr der IBA’27 (Internationale Bauausstellung StadtRegion Stuttgart) ein neues Empfangsgebäude. Es wird der zentrale Startpunkt für alle Menschen sein, die zukünftig die Weissenhofsiedlung besuchen, um mehr über die Geschichte dieser internationalen Ikone der Architekturmoderne zu erfahren.
Nun bekommt das Gebäude einen neuen Namen: Aus dem Besucher- und Informationszentrum („BIZ“) wird das Weissenhof.Forum. Der neue Name ist ein programmatischer Schritt Richtung Zukunft: Das Weissenhof.Forum wird ab 2027 ein zentraler Ort für Vermittlung, Veranstaltungen, Ausstellungen und Austausch.
Erster Bürgermeister Dr. Fabian Mayer:
„Mit dem „Weissenhof.Forum“ erhält ein international bedeutender Ort der Architekturmoderne nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch eine neue Stimme. Der Name steht für Offenheit, Austausch und Zukunft – und macht deutlich, dass der Weissenhof ein lebendiger Ort bleibt, an dem Geschichte vermittelt und erlebbar wird.“
Entwickelt wurde der Name in einem partizipativen Markenprozess zusammen mit der Agentur Jung:Kommunikation. Er ist der erste sichtbare Baustein einer neuen Markenstruktur am Weissenhof, die unter der starken Dachmarke Weissenhof. die Akteure und Orte vernetzt.
Mit Weissenhof. wurde ein Konzept geschaffen, das Orientierung gibt und die Einzigartigkeit dieses architektonischen Erbes in die Zukunft trägt. Im nächsten Schritt wird ein Corporate Design erarbeitet, das der Marke ihre visuelle Identität gibt.
Hintergrund
Das Weissenhof.Forum ist ein zentraler Beitrag der Stadt Stuttgart zur IBA’27 und entsteht in prominenter Lage direkt am Eingang zur Weissenhofsiedlung.
Das Gebäude wird als zentrale Anlaufstelle die bestehende Infrastruktur verbessern und das mit dem UNESCO Welterbe-Siegel ausgezeichnete Le Corbusier Doppelhaus (Weissenhofmuseum) entlasten, indem es viele der Funktionen übernimmt, die ursprüngliche Wohnhaus auf Dauer und bei immer weiter steigenden Besuchszahlen nicht erfüllen kann: Ticketverkauf, Garderobe, Café und Buchshop.
Im Weissenhof.Forum entstehen außerdem ein Wechselausstellungsraum, ein Workshopraum und eine neue Dauerausstellung, die die Ausstellung im originalen Le Corbusier Haus sowie den Rundgang durch die Siedlung ergänzt. Angekoppelt an die Dauerausstellung entsteht überdies ein multifunktionaler Medienraum, der als Erweiterung der Dauerausstellung als auch als Veranstaltungsraum dient. Das Ausstellungskonzept wird in enger Zusammenarbeit vom Kulturamt Stuttgart und dem Verein Freunde der Weissenhofsiedlung entwickelt.
Der prämierte Entwurf von Barkow Leibinger Architekten in Zusammenarbeit mit der Zech Hochbau AG sieht drei zweigeschossige, miteinander verbundene Baukörper vor. Durch fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen entsteht ein offenes Raumkonzept. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Das als IBA’27-Projekt ausgezeichnete Gebäude wird in Holz- und Lehmbauweise errichtet und durch eine recycelte Betonbodenplatte, ein Gründach sowie eine innovative Photovoltaik-Fassade ergänzt.
Gemeinsame Information der Landeshauptstadt Stuttgart und der Freunde der Weissenhofsiedlung