Sonntag, 1. Juni 2025
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt in die Ausstellung BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt in die Ausstellung Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Seit 2016 stehen die zwei Gebäude von Le Corbusier in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Unter dem Titel „Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein außergewöhnlicher Beitrag zur Moderne“ sind sein Doppelhaus und das benachbarte Wohnhaus Teil einer der wenigen transnationalen Welterbestätten: 17 Bauensembles Le Corbusiers in 7 Ländern auf 3 Kontinenten. Sie spiegeln damit den außergewöhnlichen Einfluss des französischen Architekten auf globaler Ebene wider – ein in diesem Umfang nie zuvor dagewesenes Phänomen der Architekturgeschichte.
Im Stuttgarter Doppelhaus Le Corbusiers befindet sich heute das Weissenhofmuseum. Gebaut wurde dieses wegweisende Beispiel der architektonischen Moderne im Rahmen der Werkbundausstellung 1927.
In der einen Haushälfte des Museums ist die Geschichte der Weissenhofsiedlung mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten zu sehen. Die andere Haushälfte zeigt das Haus Le Corbusier im rekonstruierten Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung.
Ort
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Der Eintritt in das Weissenhofmuseum ist am UNESCO-Welterbetag frei.
11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Anlass war die Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbundes, die unter der künstlerischen Leitung Ludwig Mies van der Rohes stand. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung mit Schwerpunkt auf den beiden Häusern Le Corbusiers, die seit 2016 zum UNESCO-Welterbe gehören. Hier verwirklichte der Franzose seine „Fünf Punkte einer neuen Architektur“ und prägte damit eine neue Formensprache.
Treffpunkt
An der Litfaßsäule gegenüber vom Eingang des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer: ca. 45 Minuten
Die Führungen sind am UNESCO-Welterbetag kostenfrei.
10 – 18 Uhr: Ausstellung
BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF
Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart entsteht am Weissenhof bis 2027 ein neues Besucher- und Informationszentrum. Der Entwurf stammt vom international renommierten Architekturbüro Barkow Leibinger. Es wird der zentrale Startpunkt für alle Menschen sein, die zukünftig die Weissenhofsiedlung besuchen und mehr über die Geschichte dieser internationalen Ikone der Architekturmoderne erfahren möchten. In der Ausstellung BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF erfahren Sie anhand von Zeichnungen und Materialproben mehr über die innovative Architektur des Besucher- und Informationszentrums sowie über das mehrfach preisgekrönte Büro.
Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20
10 – 18 Uhr: Ausstellung
Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?
2027 feiert die Weissenhofsiedlung ihren 100. Geburtstag! Die Ausstellung informiert über die zukünftigen Entwicklungen in der Weissenhofsiedlung und die Vorhaben im Besucher- und Informationszentrum, das bis 2027 entsteht. Gezeigt werden die Wettbewerbs-Ergebnisse zur neuen Ausstellung und zum Rundgang durch die Weissenhofsiedlung sowie die Ergebnisse eines Wettbewerbs für den Workshopraum im neuem Besucher- und Informationszentrum. Außerdem die Resultate eines Workshops zur Quartiersentwicklung der Freunde der Weissenhofsiedlung.
Die Ausstellung findet in den Räumen eines Wohnhauses aus dem Jahr 1928 statt, gebaut auf dem Beamtengelände vom Architekten Adolf Gustav Schneck. Das vorübergehend leerstehende Gebäude liegt gegenüber vom Bauplatz des zukünftigen Besucher- und Informationszentrums.
Ort
Haus Jung, Beamtensiedlung, Am Weissenhof 2
Am 1. Juni 2025 steht der UNESCO-Welterbetag unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“.
In Deutschland zählen insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten zum UNESCO-Welterbe. Den Stätten gemeinsam ist ihr außergewöhnlicher universeller Wert, also ihre besondere Bedeutung nicht nur für nationale oder lokale Gemeinschaften, sondern für die gesamte Menschheit.
Die Webseite www.unesco-welterbetag.de hält eine Übersicht zu allen Veranstaltungen bereit.
Werden Sie Teil des Aktionstags und machen Sie mit bei der Fotoaktion #WelterbeVerbindet!