Veranstaltungen

03.07.2025
VORTRAG
Die IBA’27 als Antrieb für die Zukunft des Weissenhofs 2027+
03.07.2025

DIE IBA’27 ALS ANTRIEB FÜR DIE ZUKUNFT DES WEISSENHOFS 2027+
Vortrag von Dr. Raquel Jaureguízar mit Impulsen von Verena Lebherz und Pfarrer Karl-Eugen Fischer

2027 soll die Weissenhofsiedlung strahlen, denn dann feiert sie ihren 100. Geburtstag. Zum Jubiläum findet auch das Ausstellungsjahr der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart statt und der Weißenhof wird zum zentralen Ankunftsort für die Besucher*innen. Durch intensives Engagement der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V., der Stadt Stuttgart und der IBA’27 ist nun absehbar, dass zwei wichtige Bausteine der Weiterentwicklung und Erneuerung der Siedlung mit ihrem Umfeld bis 2027 erlebbar werden. Die herausragenden Entwürfe für das Weissenhof.Forum und die Brenzkirche knüpfen an die bewegte Historie des Ortes wie auch an die Ideen der Moderne an und liefern gleichzeitig neue Antworten auf die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

Die Veranstaltung wird mit einer Begrüßung durch die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Muhterem Aras MdL eröffnet:

„Die IBA’27 zeigt, wie Architektur, Stadtentwicklung und demokratische Teilhabe gemeinsam wirken können. Dass ausgerechnet die Weissenhofsiedlung als Ort der Baukultur und der Moderne zum Zukunftslabor wird, ist ein starkes Zeichen: für Innovation im Bestand, für ökologische Verantwortung – und für die offene, vielfältige Stadtgesellschaft von morgen.“ – Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Anschließend wird die Architektin und Projektleiterin der IBA’27, Dr. Raquel Jaureguízar, im Rahmen ihres Vortrags „Die IBA’27 als Antrieb für die Zukunft des Weissenhofs 2027+“ die Themen und den Prozess im Weissenhof Quartier bis 2027(+) erläutern sowie die zwei neuen IBA’27-Projekte, das Weissenhof.Forum und die Brenzkirche, gemeinsam mit Verena Lebherz, stellvertretende Leiterin des Weissenhofmuseums und Vertreterin des Planungstabs Weissenhof.Forum, und Pfarrer Karl-Eugen Fischer, vorstellen.

Alle Bewohner*innen und Besucher*innen des Stadtteils sind herzlich eingeladen mehr über die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen im Quartier zu erfahren.

Wann
Donnerstag, 3. Juli 2025, 19 Uhr

Veranstalter
Augustinum Stuttgart-Killesberg

Wo
Theatersaal, Augustinum Stuttgart-Killesberg, Oskar-Schlemmer-Straße 5, 70191 Stuttgart

Die Seniorenresidenz befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Weissenhofsiedlung, zur Brenzkirche und zur Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Eintritt frei

Die Veranstaltung im Augustinum Stuttgart-Killesberg ist öffentlich und barrierefrei zugänglich.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

(mehr …)

22.06.2025
Kinderworkshop (6-10 Jahre)
Bau Dir Dein eigenes Zukunftshaus
22.06.2025

 

Bau Dir Dein eigenes Zukunftshaus

Komm mit auf eine spannende Reise in die Welt der Architektur! In unserem kreativen Workshop entdeckst Du, wie die berühmte Weissenhofsiedlung vor fast 100 Jahren die Menschen zum Staunen gebracht hat. Wusstest Du, dass flache Dächer mit Dachterrassen damals eine echte Revolution waren?

Jetzt bist Du dran: Baue Dein eigenes kleines Haus aus Recycling-Material, pflanze Kresse auf das Dach und werde zur Architektin der Zukunft!

Alter: 6 bis 10 Jahre
Max. 10 Teilnehmer
Die Materialien werden gestellt.

Gerne können Sie sich anmelden unter: info@weissenhofmuseum.de

Wann
So, 22. Juni 2025, 14-15 Uhr

Wo
Haus Jung, Beamtensiedlung (Am Weissenhof 2)

01.06.2025
UNESCO-Welterbetag
01.06.2025

Sonntag, 1. Juni 2025

10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

11, 13, 15 und 17 Uhr:
Kostenfreie Führungen durch die Weissenhofsiedlung

10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt in die Ausstellung BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF

10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt in die Ausstellung Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?

(mehr …)

09.05.-
24.05.2025
IBA’27-Festival #2
Programm am Weissenhof
09.05.-
24.05.2025

        
© Fotos: IBA’27 | Ralph Fisher / Freunde der Weissenhofsiedlung | The Baukunst Dynamites / Freunde der Weissenhofsiedlung

Das IBA’27-Festival #2 markiert eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Internationalen Bauausstellung 2027. Im Mittelpunkt stehen die laufenden IBA-Projekte und Vorhaben, ihre innovativen Planungsansätze und Ideen sowie die Menschen, die die Projekte umsetzen. Das Festival bietet Führungen, Feste, Podiumsdiskussionen und Mitmachformate. Sie erhalten Einblicke in den aktuellen Stand der Projekte und die Zukunft des Bauens und Zusammenlebens in der Region Stuttgart. Zum gesamten Programm des IBA’27 Festivals geht es hier.

Auch das Weissenhofmuseum ist mit Programm dabei

Denn: 2027 wird die Weissenhofsiedlung ganz besonders im Mittelpunkt stehen. Die Siedlung feiert ihr 100-jähriges Jubiläum und ist damit auch zentrale Referenz für die IBA’27. Bis 2027 entsteht ein neues Besucher- und Informationszentrum, gebaut von der Landeshauptstadt Stuttgart. Es wird der zentrale Startpunkt für alle Menschen sein, die zukünftig die Weissenhofsiedlung besuchen, um mehr über die Geschichte dieser internationalen Ikone der Architekturmoderne zu erfahren. Der Neubau soll das mit dem UNESCO Welterbe-Siegel ausgezeichnete Le Corbusier Doppelhaus, in dem sich das Weissenhofmuseum befindet, entlasten, um es für die zukünftigen Generationen zu bewahren. Als ehemaliges Wohnhaus ist es schon jetzt zu klein für immer weiter steigende Besucherzahlen.

Das Besucher- und Informationszentrum, entworfen vom international renommierten Architekturbüro Barkow Leibinger, ist als „IBA-Projekt“ ausgezeichnet. Daher steht es im Mittelpunkt des Programms vom Weissenhofmuseum für das zweite IBA’27-Festival. In einer Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe erfahren Sie anhand von Zeichnungen und Materialproben mehr über die innovative Architektur des Gebäudes sowie über das mehrfach preisgekrönte Büro.

Eine weitere Ausstellung der Freunde der Weissenhofsiedlung sehen Sie in einem nur für kurze Zeit zugänglichen Haus in der Beamtensiedlung am Weissenhof. Sie beschäftigt sich mit den Entwicklungen in der Weissenhofsiedlung in den kommenden Jahren. Als Begleitprogramm gibt es Führungen.

Gesamtes Programm am Weissenhof:

 

AUSSTELLUNG
BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Eröffnung
12. Mai 2025, 19 Uhr

Laufzeit und Öffnungszeiten
Sa, 17. Mai – So, 13. Juli 2025
Sa, So, Feiertage 12–17 Uhr
Eintritt frei

 

AUSSTELLUNG
Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?

Ort
Haus Jung, Beamtensiedlung am Weissenhof
Am Weissenhof 2, 70191 Stuttgart

Eröffnung
12. Mai 2025, 20 Uhr

Laufzeit und Öffnungszeiten
Sa, 17. Mai – So, 13. Juli 2025
Sa, So, Feiertage 12 – 17 Uhr
Eintritt frei

 

FÜHRUNGEN
Zukunft Weissenhof 2027+

Termin
So, 18. Mai 2025
12, 14 und 16 Uhr
Dauer ca. 45 Minuten, ohne Anmeldung, Eintritt frei

Treffpunkt
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

 

Wir danken der Stadt Stuttgart und der Wüstenrotstiftung für die finanzielle Förderung.

18.05.2025
Internationaler Museumstag
18.05.2025

10 – 18 Uhr
Freier Eintritt ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Das Weissenhofmuseum befindet sich im Doppelhaus von Le Corbusier. Zu sehen ist in der einen Haushälfte die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung.

Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag frei.

 

11, 13, 15 und 17 Uhr
Außenführungen durch die Weissenhofsiedlung
Ebenso finden klassische Führungen durch die Weissenhofsiedlungstatt (keine Innenbesichtigungen). Die Führungen erklären die Hintergründe der Siedlung und führen an den Originalhäusern von 1927 vorbei.

Treffpunkt: Litfaßsäule vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
ca. 45 Minuten. Ohne Anmeldung, Eintritt frei

 

12, 14 und 16 Uhr
Führungen Zukunft Weissenhof 2027+
Ergänzend zu den Ausstellungen Barkow Leibinger: in situ – Weissenhof und  Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht? finden circa 45-minütigen Führungen statt. Hier erfahren Sie das Wichtigste über die Siedlung und die Entwicklungen der nächsten Jahre, vor allem über das neu entstehende Besucher- und Informationszentrum Weissenhof, an dessen Bauplatz der Spaziergang vorbeiführt.

Treffpunkt: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20
ca. 45 Minuten. Ohne Anmeldung, Eintritt frei

 

AUSSTELLUNGEN

BARKOW LEIBINGER: IN SITU – WEISSENHOF
Im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart entsteht am Weissenhof bis 2027 ein neues Besucher- und Informationszentrum. Der Entwurf stammt vom international renommierten Architekturbüro Barkow Leibinger. Es wird der zentrale Startpunkt für alle Menschen sein, die zukünftig die Weissenhofsiedlung besuchen und mehr über die Geschichte dieser internationalen Ikone der Architekturmoderne erfahren möchten. In der Ausstellung erfahren Sie mehr über die innovative Architektur desals IBA’27-Projekt ausgezeichneten Gebäudes und über das mehrfach preisgekrönte Büro.

Am 18. Mai von 10 – 18 Uhr geöffnet! Eintritt frei

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Laufzeit
17. Mai – 13. Juli 2025
Sa, So, Feiertage 12 – 17 Uhr

 

Zukunft Weissenhof 2027+ Was bleibt? Was kommt? Was geht?
2027 feiert de Weissenhofsiedlung ihren 100sten Geburtstag! Die Ausstellung informiert über die zukünftigen Entwicklungen in der Weissenhofsiedlung und die Vorhaben im Besucher- und Informationszentrum, das bis 2027 entsteht. Gezeigt werden die Wettbewerbs-Ergebnisse zur neuen Dauerausstellung und zum Workshopraum im neuen Gebäude sowie zum Rundgang durch die Siedlung Ergänzt wird die Schau durch die Präsentation von Ergsbnissen einer Workshop-Reihe der Freunde der Weissenhofsiedlung zur Quartiersentwicklung.

Die Ausstellung findet in den Räumen eines Wohnhauses aus dem Jahr 1928 statt, gebaut auf dem Beamtengelände vom Architekten Adolf Gustav Schneck. Das vorübergehend leerstehende Gebäude liegt gegenüber vom Bauplatz des zukünftigen Besucher- und Informationszentrums.

Am 18. Mai von 10 – 18 Uhr geöffnet! Eintritt frei

Ort
Haus Jung, Beamtensiedlung
Am Weissenhof 2, 70191 Stuttgart

Laufzeit
17. Mai – 13. Juli 2025
Sa, So, Feiertage 12 – 17 Uhr

29.11.2024
Wettbewerb gewonnen
Szenografie für den Besuch der Weissenhofsiedlung
29.11.2024


© Visualisierung: Atelier Markgraph GmbH, Frankfurt

Gemeinsame Presseinformation der Landeshauptstadt Stuttgart und des Vereins Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.

Die Weissenhofsiedlung erhält ein neues Szenografie- und Vermittlungskonzept. Der dazu ausgelobte Einladungswettbewerb „Weissenhof 1927 | 2027+ Moderne erleben“ hat einen Gewinner: Das Atelier Markgraph aus Frankfurt überzeugte die Jury mit seiner klaren Interpretation der Moderne und ihrer Protagonistinnen und Protagonisten, die sie als Leitmotiv und Designprinzip zugrunde legte und erhielt den ersten Preis. Der zweite Preis ging an Space4 aus Stuttgart und den 3. Platz belegt das Büro chezweitz aus Berlin.

Vier Bausteine stehen im Mittelpunkt, wenn Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt die Weissenhofsiedlung in Zukunft erleben: Die Ausstellung im neuen Besucher- und Informationszentrum am Weissenhof („BIZ“), der Rundgang durch die Siedlung, der Besuch des Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier sowie eine digitale und mobile Anwendung.

Ausloberin des Einladungswettbewerbs ist die Landeshauptstadt Stuttgart, vertreten durch das Kulturamt. Die Auslobung wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein der Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. erarbeitet. Die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassikstiftung Weimar, setzte sich aus Fachleuten für Museum, Szenografie, Kulturmanagement und Architektur zusammen.

Dr. Annette Ludwig: „Die Jury hat sich die Auswahl unter fünf starken Projekten mit unterschiedlichen Schwerpunkten nicht leicht gemacht. Der Sieger-Entwurf wird die analoge und digitale Vermittlung – und damit die Öffnung der Werkbundsiedlung am Weißenhof für ein breites Zielpublikum – im BIZ, beim Rundgang und im Museum hervorragend vereinen. Damit bietet sich für 2027, und lange darüber hinaus, ein enormer Mehrwert.“

Dem Entwurf des Ateliers Markgraph gelingt es, verschiedenste Zielgruppen anzusprechen und Ihnen niederschwellige und zeitgemäße Angebote zu machen, die Weissenhofsiedlung und ihre Geschichte zu entdecken – ohne dabei an inhaltlicher Tiefe einzubüßen. Die digitale Anwendung verknüpft die vier zentralen Projektbausteine auf sinnvolle Weise miteinander und Besucherinnen und Besucher erleben die Siedlung nochmal aus einer ganz neuen Perspektive. Die Jury hat empfohlen, die Erstplatzierten zu beauftragen. Die Szenografie wird auf Grundlage des Konzepts nun gemeinsam mit dem Atelier Markgraph weiterentwickelt.

Suse Kletzin, Vorstand der Freunde der WeissenhofsiedlungWir freuen uns sehr über das Ergebnis! Es zeigt, wie sich mit einem zukunftsweisenden Vermittlungs-konzept ein breites Publikum ansprechen lässt und sind froh, dass wir mit der Entscheidung endlich in die konkrete Arbeitsphase kommen. Ein Erfolg, der dank der engagierten Arbeit unserer Vereinsmitglieder möglich war.“

(mehr …)

22.03.2025
Lange Nacht der Museen
22.03.2025

   

Am Samstag, 22. März 2025 findet in Stuttgart die Lange Nacht der Museen statt.
Auch das Weissenhofmuseum nimmt teil und öffnet seine Türen bis 1 Uhr nachts!

Der Eintritt ist nur mit einem Ticket zur Langen Nacht der Museen möglich. Es kann im Vorverkauf und an den Abendkassen der beteiligten Kultureinrichtungen – also auch bei uns – erworben werden.

Ab 18.30 Uhr finden halbstündlich ca. 15-minütige Sonderführungen statt. Dabei erklären wir, warum die Weissenhofsiedlung weltbekannt ist und was Le Corbusiers Idee eines wandelbaren Hauses so besonders macht.

Bei der Führung selbst gibt es keine Teilnehmerbeschränkung, jedoch bei der Zugänglichkeit des Hauses selbst. Es kann zu kurzer Wartezeit kommen, da das Le Corbusier Haus maximal 50 Besucher gleichzeitig fasst.

Fotos: Lange Nacht der Museen, Ralph Fischer/Weissenhofmuseum, Manfred Ulmer/Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.

02.12.2024-02.03.2025
Ausstellung
Muster & Moderne: William Morris meets Weissenhof
Eine (typo)grafisch kunsthistorische Intervention in der Weissenhofwerkstatt
02.12.2024-02.03.2025

Ein Projekt von Stefanie Schwarz und Patrick Thomas, beide Designer:innen und Lehrende der ABK Stuttgart, in Zusammenarbeit mit Tobias Bednarz, Kunsthistoriker, und Anja Krämer, Museumsleiterin vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier Stuttgart.

Die britische Arts-and-Crafts-Bewegung rund um den Designer William Morris wird oft als Wegbereiter der Entwicklung des modernen Designs angesehen. Während Morris‘ Innenraumgestaltungen stark von Handwerkskunst und Naturmotiven geprägt waren, entwickelte sich in der Moderne eine zunehmend reduzierte und funktionalistische Ästhetik. Doch war die Moderne tatsächlich so frei von Mustern, wie häufig angenommen wird?

In der Weissenhofwerkstatt konfrontiert Patrick Thomas die schlichte Architektur Ludwig Mies van der Rohes mit einer Neuinterpretation von William Morris‘ ikonischem „Willow“ Muster (1874). Stefanie Schwarz erweitert diese Intervention um eine typografische Komponente, indem sie Zitate bedeutender Vertreter der Moderne zum Thema Muster und Ornament im Ausstellungsraum inszeniert. Eine begleitende Vitrinenausstellung wirft Schlaglichter auf die moderne Inneneinrichtung und verdeutlicht dabei, dass dekorative Flächengestaltung und teils üppige Muster auch in der Moderne immer wieder eine Rolle spielten.

Die Eröffnung findet am 2. Dezember um 19 Uhr statt.

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weißenhof 20

Laufzeit und Öffnungszeiten
Sa, So und Feiertage: 12-17 Uhr
2. Dezember 2024 – 2. März 2025
(Geschlossen am 24. Dezember and 1. Januar)

Führungen
Sonntag, 5. Januar 2025, 14 Uhr
Mittwoch, 26. Februar 2025, 19 Uhr

Eintritt
frei

Wir danken dem Kulturamt der Stadt Stuttgart und den Freunden der Weissenhofsiedlung e.V. für die Unterstützung

26.02.2025
Kuratorenführung
Muster & Moderne: William Morris meets Weissenhof
26.02.2025

 

© Foto: Ralph Fischer.

Am 26. Februar 2025 führen die Kurator:innen Prof. Patrick Thomas und Stefanie Schwarz, beide Designer:innen und Lehrende der ABK Stuttgart, gemeinsam mit Tobias Bednarz, Kunsthistoriker, und Anja Krämer, Museumsleiterin vom Weissenhofmuseum, durch die von ihnen kuratierte Ausstellung.

Die Führung ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Termin
Mittwoch, 26. Februar 2025, 19 Uhr

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Kurator:innen
Prof. Patrick Thomas (Kommunikationsdesign, ABK Stuttgart
Stefanie Schwarz (KTI Typografie und Schriftgestaltung & ABK Stuttgart
Anja Krämer (Leiterin Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier)
Tobias Bednarz (Kunsthistoriker, M.A. cand.)

23.10.2024
Performative Lesung
Chymische Hochzeit – Alchemie, Chemie, Lyrik.
„Das Gedicht vom rechten Winkel“
23.10.2024

Mittwoch, 23. Oktober, 18:30 Uhr
Chymische Hochzeit – Alchemie, Chemie, Lyrik
„Das Gedicht vom rechten Winkel“
Performative Lesungs-Reihe mit Martina Kieninger und Sabine Scho

 

An diesem Abend erwartet Sie eine performative Lesung der beiden Schriftstellerinnen Martina Kieninger und Sabine Scho. Mit dem Titel „Chymische Hochzeit“ greifen sie die alchemistische Symbolik der „Chymischen Hochzeit des Christian Rosencreutz“ von 1616 auf. Am Abend bei uns in der Weissenhofwerkstatt steht Le Corbusiers „Gedicht vom rechten Winkel“ im Zentrum.

Die Lesung ihrer Gedichte wird durch verschiedene, oftmals ergebnisoffene Experimente performativ erweitert. Indem Kieninger und Scho Farben aus Metallsalzen und Halbedelsteinen herstellen oder durch Licht- und Schattenspiele eine Hommage an die Sonne schaffen, lassen sie die Genregrenzen verschwimmen und erschaffen ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne.

 

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weißenhof 20

Eintritt
frei, keine Anmeldung erforderlich