Veranstaltungen

17.07.2022
Sommerfest am Killesberg – wir sind wieder mit dabei!
17.07.2022

Flyer Sommerfest

Am 17. Juli 2022 ist es endlich wieder soweit: Gemeinsam mit unseren Nachbarn feiern wir das alljährliche Sommerfest auf dem Killesberg. Und auch in diesem Jahr konnten wir wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen, um Sie an der Vielseitigkeit des Killesbergs teilhaben zu lassen. Mit dabei sind neben dem Weissenhofmuseum die Staatliche Akademie der Bildenden Künste, die Architekturgalerie am Weißenhof, die Killesbergbahn und der Bismarckturm sowie das Augustinum Stuttgart und die Killesberghöhe. Infos zu allen Programmpunkten finden Sie auf unserer Veranstaltungshomepage.

Das Weissenhofmusem hat an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zwischen 11 und 17 Uhr bieten wir jeweils zur vollen Stunde Führungen durch die Weissenhofsiedlung an. Außerdem gibt es von 14 Uhr bis 18 Uhr Getränke, Kuchen und Livemusik mit dem Götz-Sommerfeldt Duo (Gitarre und Kontrabass) vor dem Museum.

Am Abend laden wir Sie ab 19 Uhr zu einem Konzert in die Brenzkirche ein: “Klang – Körper – Raum. Le Corbusiers Modulor und die Musik”. Hierfür haben die Professorin und Flötistin Stephanie Winker, die Leipziger Künstlerin NK Doege und die Leiterin des Weissenhofmuseums Anja Krämer das Konzept erarbeitet. Musikstücke von Bach, Xenakis und Globokar werden in den Installationen von NK Doege aufgeführt, ergänzt durch Zitate zu Maß und Harmonie aus Le Corbusiers Schrift „Der Modulor“.

Hier gehts zu unseren Veranstaltungsflyer.

21.05.2022
Lange Nacht der Museen
21.05.2022

Erinnern Sie sich noch daran, dass die Lange Nacht der Mussen vor nun mittlerweile zwei Jahren aufgrund der aufkommenden Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden musste und auch im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte? Nun freuen wir uns ganz besonders darauf am 21. Mai 2022 kulturinteressierte Nachtschwärmer auf einen Spaziergang durch die Weissenhofsiedlung mitnehmen zu können. Dabei lernen die BesucherInnen die Siedlung einmal ganz anders kennen: In Nachtbeleuchtung und mit Originalzitaten aus ihrem Entstehungsjahr 1927. Zu Wort kommen unter Anderen die beteiligten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, Mart Stam und Le Corbusier.

Die O-Ton-Nachtführungen finden ab 18:30 alle 45 Minuten statt. Eine Besichtigung der Innenräume des Weissenhof-Museums ist leider nicht möglich, dafür bieten wir kalte Getränke, Brezeln und natürlich spannende Einblicke in das Stuttgart der Moderne.

Eine Teilnahme ist nur mit einem gültigen Ticket für die Lange Nacht der Museen möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.lange-nacht.de

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

01.05.2022
Innenführungen im Weissenhofmuseum wieder möglich
01.05.2022

Wir freuen wir uns – nach einer langen Pause von über zwei Jahren – ab 1. Mai 2022 wieder Führungen in den Räumen des Weissenhofmuseums anzubieten.

Die Kleine Führung beinhaltet eine Einführung am Modell der Weissenhofsiedlung, sowie einen Rundgang durch die rekonstruierte Doppelhaushälfte des Hauses Le Corbusier.

Die Große Führung beinhaltet eine Einführung am Modell der Weissenhofsiedlung, einen Rundgang durch die rekonstruierte Doppelhaushälfte des Hauses Le Corbusier. Anschließend findet eine geführte Besichtigung der Weissenhofsiedlung statt.

FFP2-Maskenpflicht: In den Innenräumen des Weissenhofmuseums gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske.

 

11.04.2022
Begegnungen mit Le Corbusier in Stuttgart – Online-Live-Event Museumspass-Musée
11.04.2022

Am kommenden Montag, den 11. April 2022 um 17 Uhr präsentiert sich das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier bei einem Online-Event des Museumspass-Musée. Museumsleute, Nachbarn und Mitglieder der Freunde der Weissenhofsiedlung werden das Haus, seine Besonderheiten und ebenso die Aufgaben rund um das Museum  vorstellen.

Das Weissenhofmuseum ist seit 2011 Mitglied beim Museumspass, der in Frankreich, der Schweiz und Deutschland in 345 Museen gilt.

Das Online-Live-Event richtet sich an Inhaber/innen eines Museumspasses. Wenn Sie also stolzer Besitzer, stolze Besitzerin eines Museumspasses sind, dann können Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung anmelden.

Vielleicht sehen wir uns?

https://www.museumspass.com/de/exklusive/online-event-begegnungen-mit-le-corbusier-stuttgart

01.04.2022
Rückkehr zu den alten Öffnungszeiten
01.04.2022

Ab Freitag, dem 1. April kehren wir wieder zu den alten Öffnungzeiten zurück.

Das Museum ist wieder wie folgt geöffnet:

Di – Fr     11 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertage     10 – 18 Uhr

Spannend bleibt, welche Corona-Regeln ab dem 4. April 2022 gelten werden. Unabhängig von der politischen Entscheidung wird im Weissenhofmuseum das Tragen einer FFP2-Maske per Hausordnung weiterhin Pflicht bleiben. Nur so ist es in unseren engen Räumen möglich, dass sich Besucher/innen und Mitarbeiter/innen vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus schützen können. Wir bitten Sie, diese Regel zu respektieren.

25.03.2022
Vortrag im Rahmen der Französischen Wochen: Le Corbusier in Belgien
25.03.2022

Maison Guiette, Antwerpen © FLC

Le Corbusier in Belgien. Ein Vortrag auf Englisch von Marc Dubois im Rahmen der Französischen Wochen Stuttgart 2022

Der Vortrag behandelt die fünf Projekte, die Le Corbusier in Belgien entwarf und von denen drei realisiert wurden. Ein Jahr vor der Weissenhofsiedlung in Stuttgart, entstand 1926 das Haus Guiette in Antwerpen, 1935 entwarf und realisierte Le Corbusier zusammen mit Charlotte Perriand den „Pavillon du Jeune Homme“ in Brüssel. Ein weiteres wichtiges Projekt Le Corbusiers nach 1945 war der Philips-Pavillon, der für die 1958 stattfindende Weltausstellung in Brüssel gebaut wurde.
Der zweite Teil des Vortrags zeigt den Einfluss Le Corbusiers auf die Werke der belgischen Architekten Gaston Eysselinck (1907-1953) und Leon Stijnen (1899-1990).

Marc Dubois ist ein belgischer Architekt und Autor zahlreicher Texte und Publikationen. Seit 2015 ist er Präsident von DOCOMOMO Belgien.

Freitag, 25. März 2022, 19 Uhr
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung bitte unter kraemer@weissenhofmuseum.de

Teilnahme über Zoom:

https://us02web.zoom.us/j/86127520188?pwd=a0lFdUVsSXRyRDQ0cU5PdnhDSFNXUT09

Meeting-ID: 861 2752 0188, Kenncode: 690948

Es gelten die Coronaregeln zum Zeitpunkt der Veranstaltung: 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet), FFP2-Masken während der gesamten Veranstaltung.

23.02.2022
Informationen ab 23.02.2022 zum Einlass in das Weissenhofmuseum
23.02.2022

Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit noch eingeschränkte Öffnungszeiten:

Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Ab dem 23. Februar 2022 gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe. Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt somit die 3G-Regel (geimpft/genesen/getestet). Nicht geimpfte oder genesene Personen müssen einen zertifizierten Schnelltest vorlegen, der nicht älter als 24h ist.
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen. In den Schulferien müssen auch Schülerinnen und Schüler einen tagesaktuellen Schnelltest vorlegen.

Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.

Hygienekonzept Weissenhofmuseum_Stand 23.02.2022

09.02.2022
Informationen ab 09.02.2022 zum Einlass in das Weissenhofmuseum
09.02.2022

Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:

Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt ab 28.01.2022 die 2G-Regel (geimpft/genesen).
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen.

Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.

Hygienekonzept Weissenhofmuseum_Stand 09.02.2022

28.01.2022
INFORMATIONEN AB 28.01.2022 ZUM EINLASS IN DAS WEISSENHOFMUSEUM
28.01.2022

Pandemiebedingt gelten im Weissenhofmuseum derzeit eingeschränkte Öffnungszeiten:

Di – So und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr
Montags geschlossen

Für den Eintritt in unser Museum und für die Teilnahme an Führungen in der Weissenhofsiedlung (nur nach Anmeldung) gilt ab 28.01.2022 die 2G-Regel (geimpft/genesen).
Die Nachweise müssen digital und in Verbindung mit einem amtlichen Dokument vorgelegt werden.
Kinder/Schüler (von 6 bis einschließlich 17 Jahre) müssen nicht geimpft sein, aber einen Schülerausweis vorlegen.

Das Tragen einer FFP2-Maske ist Pflicht. Medizinische Alltagsmasken sind nicht mehr ausreichend.

Vor Ort können Sie sich über die Luca-App / Corona Warn-App einchecken, alternativ liegen Kontaktnachverfolgungsformulare aus oder können hier vorab heruntergeladen werden.

Formular Kontaktnachverfolgung

Hygienekonzept Weissenhofmuseum_Stand 28.01.2022

24. - 31.01.2022
Schließwoche im Weissenhofmuseum vom 24. – 31. Januar
24. - 31.01.2022

Von Montag, 24. Januar bis einschließlich Montag, 31. Januar 2022, hat das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier geschlossen.

In dieser Zeit findet unsere jährliche Schließwoche statt, es werden Wartungs-. Reparatur-. und Reinigungsarbeiten durchgeführt.

Das Museum öffnet wieder am Dienstag, 01. Februar 2022, von 11 bis 17 Uhr. Um 15 Uhr findet die tägliche Außenführung durch die Siedlung statt.