Willkommen im Weissenhofmuseum

04.06.2023
UNESCO-Welterbetag
04.06.2023

Sonntag, 4. Juni 2023, 10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Sonntag, 4. Juni 2023, 11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung

 

10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Seit 2016 stehen die zwei Gebäude von Le Corbusier in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf der Liste des UNESCO Welterbes. Unter dem Titel „Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein außergewöhnlicher Beitrag zur Moderne“, sind sein Doppelhaus und das benachbarte Wohnhaus Teil einer der wenigen transnationalen Welterbestätten: 17 Bauensembles Le Corbusiers in 7 Ländern auf 3 Kontinenten. Sie spiegeln damit den außergewöhnlichen Einfluss des französischen Architekten auf globaler Ebene wider, ein in diesem Umfang nie zuvor dagewesenes Phänomen der Architekturgeschichte.

Im Stuttgarter Doppelhaus Le Corbusiers befindet sich heute das Weissenhofmuseum. Gebaut wurde dieses wegweisende Beispiel der architektonischen Moderne im Rahmen der Werkbundausstellung 1927.

In der einen Haushälfte des Museums ist die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten zu sehen. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung.

Ort: Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Der Eintritt in das Weissenhofmuseum ist am UNESCO-Welterbetag frei.

 

11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung

Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Anlass war die Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbundes, die unter der künstlerischen Leitung Mies van der Rohes stand. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung, mit Schwerpunkt auf den beiden Häusern Le Corbusiers, die seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehören. Hier verwirklichte der Franzose seine „Fünf Punkte einer neuen Architektur“ und prägte damit eine neue Formensprache.

Treffpunkt: An der Litfaßsäule gegenüber vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer ca. 45 Minuten.
Die Führungen sind am UNESCO-Welterbetag kostenfrei.

 

UNESCO-Welterbetag 2023

In Deutschland hat die UNSECO insgesamt 51 Denkmäler und Naturschutzgebiete als Welterbe ausgezeichnet. Diese Orte sind weltweit einmalig und zeugen von bedeutenden Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit und unseres Planeten.

Die Website www.unesco-welterbetag.de hält eine Übersicht zu allen Veranstaltungen vor Ort bereit sowie Online-Spiele, Interviews, digitale Rundgänge und Informationen zur Fotoaktion #WelterbeVerbindet.

07.06.2023
Der digitale Raumplausch mit Arina Dähnick – Nachholtermin: 7. Juni, 18 Uhr
07.06.2023

 

Anlässlich der Doppelausstellung Architectural Portraits / The MIES Project by Arina Dähnick in der Raumgalerie und der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe wird es einen digitalen Raumplausch mit der Künstlerin geben.

 

Das Gespräch mit der Künstlerin Arina Dähnick und Anja Krämer vom Weissenhofmuseum führt Thomas Geuder von der Raumgalerie. Das Gespräch wird live über You-Tube ausgestrahlt, Teilnehmer haben also auch die Möglichkeit eigene Fragen und Kommentare während des Streams direkt in den YouTube-Chat zu notieren. Diese werden dann live beantwortet.

Das Gespräch am 7. Juni startet um 18 Uhr, die Teilnahme ist über den unten stehenden Link auf den YouTube-Kanal der Raumgalerie möglich:

 

 

Bilder: Arina Dähnick, Ralph Fischer

21.04. -
11.06.2023
The Mies Project – Architectural Portraits – Doppelausstellung Arina Dähnick in Stuttgart
21.04. -
11.06.2023

Gemeinsam präsentieren das Architekturforum Die Raumgalerie und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier in Stuttgart eine Doppelausstellung zum Werk der Fotokünstlerin Arina Dähnick. In den vergangenen Jahren wurde Dähnick bereits mehrfach für ihre Ausstellungen und Publikationen ausgezeichnet, insbesondere zum Werk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Ihre Fotoarbeiten finden sich in prominenten Sammlungen.

Der erste Teil der Doppelausstellung führt die Besucher in das Architekturforum Die Raumgalerie, wo Dähnick eine exklusive Auswahl ihrer „Architectural Portraits“ zeigt. Mit ihnen wirft die Fotografin einen sehr persönlichen und gleichzeitig sinnlichen Blick auf die Architekturen, die sie während ihrer zahlreichen Reisen eingefangen hat. Die Bilder erzeugen ein facettenreiches Spiel zwischen äußerer Realität und imaginativem inneren Auge und provozieren dadurch eine fast schon intime Erfahrung.

Welcher Ort könnte passender für den zweiten Teil der Ausstellung sein als die Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe. Hier sind Dähnicks Arbeiten aus der Serie „The MIES Project“ und Previews zu ihrem neuen Projekt „Living with MIES“ zu sehen. Die teils großformatigen Bilder zeigen Reflektionen, Spiegelungen und Schattenspiele in ikonischen Bauten wie der Berliner Nationalgalerie, dem Barcelona Pavillon oder der Villa Tugendhat. Weit entfernt von dokumentarischer Architekturfotografie gelingt es Dähnick, dem Bann und der Faszination der Mies‘schen Architektur nahe zu kommen.

Foto: Arina Dähnick, Tugendhat House

 

21. April bis 11. Juni 2023

 

The MIES Project by Arina Dähnick

Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe | www.weissenhofmuseum.de | Am Weissenhof 20 | 70191 Stuttgart

Öffnungszeiten Sa, So, Feiertage 12 – 17 Uhr

 

Architectural Portraits by Arina Dähnick 

Die Raumgalerie | www.dieRaumgalerie.de | Ludwigstraße 73 | 70176 Stuttgart

 

Vernissage: Fr, 21. April 2023, 18 Uhr in der Raumgalerie — Sa, 22. April 2023, 14 Uhr in der Weissenhofwerkstatt

Raumplausch: Mitte / Ende Mai live aus der S. R. Crown Hall Chicago

Internationaler Museumstag So, 21.05.23: 14 und 16 Uhr Führung in der Weissenhofwerkstatt

 

Flyer herunterladen