Veranstaltungen

23.10.2024
Performative Lesung
Chymische Hochzeit – Alchemie, Chemie, Lyrik.
„Das Gedicht vom rechten Winkel“
23.10.2024

Mittwoch, 23. Oktober, 18:30 Uhr
Chymische Hochzeit – Alchemie, Chemie, Lyrik
„Das Gedicht vom rechten Winkel“
Performative Lesungs-Reihe mit Martina Kieninger und Sabine Scho

 

An diesem Abend erwartet Sie eine performative Lesung der beiden Schriftstellerinnen Martina Kieninger und Sabine Scho. Mit dem Titel „Chymische Hochzeit“ greifen sie die alchemistische Symbolik der „Chymischen Hochzeit des Christian Rosencreutz“ von 1616 auf. Am Abend bei uns in der Weissenhofwerkstatt steht Le Corbusiers „Gedicht vom rechten Winkel“ im Zentrum.

Die Lesung ihrer Gedichte wird durch verschiedene, oftmals ergebnisoffene Experimente performativ erweitert. Indem Kieninger und Scho Farben aus Metallsalzen und Halbedelsteinen herstellen oder durch Licht- und Schattenspiele eine Hommage an die Sonne schaffen, lassen sie die Genregrenzen verschwimmen und erschaffen ein einzigartiges Erlebnis für alle Sinne.

 

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weißenhof 20

Eintritt
frei, keine Anmeldung erforderlich

08.10.2024-20.10.2024
Ausstellung
Wettbewerbsbeiträge Neubau Besucher- und Informationszentrum am Weissenhof
08.10.2024-20.10.2024

Am Eingang zur Weissenhofsiedlung entsteht im Auftrag der Stadt Stuttgart ein neues Besucher- und Informationszentrum. Hier werden die zahlreichen internationalen Gäste ab 2027 ihren Besuch in der Weissenhofsiedlung und im Weissenhofmuseum beginnen. Für den Neubau lobte die Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit der IBA’27 einen europaweiten Hochbau-Wettbewerb aus. Im Juni 2024 wurde der Entwurf der Bietergemeinschaft BarkowLeibinger Architekten/Zech Hochbau zum Gewinner gekürt. Seit Juli sind das entstehende Besucher- und Informationszentrum, sowie die in Sichtweite stehende Brenzkirche die zwei IBA’27-Projekte am Weissenhof.

Sowohl der Gewinner-Entwurf, als auch neun weitere Beiträge, werden nun im Stadtpalais – Museum für Stuttgart ausgestellt. Besucher*innen können sich anhand von Plänen und Visualisierungen ein Bild der eingereichten Projekt-Konzepte machen. In großen Modellen sind außerdem die ersten drei Plätze ganz konkret präsent.

Hintergrund
2027 feiert die Weissenhofsiedlung ihren 100sten Geburtstag. Dies war die Initialzündung, mit der IBA’27 erneut eine große Bauausstellung nach Stuttgart zu holen. Ob zu den Feiern zum 100-jährigen Jubiläum der Siedlung, zur IBA oder in den Jahren danach: ein Besuch der Weissenhofsiedlung und im Weissenhofmuseum bildet für zahlreiche internationale Gäste den zentralen Mittelpunkt Ihres Stuttgart-Erlebnisses.

Der Neubau entlastet das mit dem UNESCO Welterbe-Siegel ausgezeichnete Le Corbusier Doppelhaus, in dem sich das Weissenhofmuseum befindet. Das BIZ übernimmt viele der Museumsfunktionen, für die das als Wohnhaus geplante Gebäude auf Dauer und bei immer weiter steigenden Besucherzahlen nicht ausgelegt ist, etwa Ticketverkauf, Garderobe, Café und Buchshop.

Damit wird das historische Doppelhaus für zukünftige Generationen bewahrt und kann als einzig zugängliches Haus in der Siedlung dennoch das zentrale Highlight bleiben.

Der Verein Freunde der Weissenhofsiedlung e.V. setzt sich seit seiner Gründung 1977 für den Erhalt, die Zukunft und die inhaltliche Vermittlung der Weissenhofsiedlung ein. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass das Doppelhaus Le Corbusiers heute als einziges Gebäude der Weissenhofsiedlung zugänglich ist. Seit 2006 betreibt der Verein im Auftrag der Stadt Stuttgart das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier. Das Besuchs- und Informationszentrum wird ab 2027 von den Freunden der Weissenhofsiedlung, in Kooperation mit dem Stadtpalais – Museum für Stuttgart betrieben.

Für die Szenografie der neuen Dauerausstellung im Besucher- und Informationszentrum und den Rundgang durch die Siedlung läuft aktuell ein Einladungswettbewerb. Am 27. November 2024 werden die Entwürfe der Jury vorgestellt und das Gewinner-Konzept ausgewählt.

 

(mehr …)

08.09.2024
Tag des offenen Denkmals
08.09.2024

Sonntag, 8. September 2024, 10 – 18 Uhr
• Freier Eintritt ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Sonntag, 8. September 2023, 11, 13, 15 und 17 Uhr
• Führungen durch die Weissenhofsiedlung zu den Originalhäusern von 1927

Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut.
Die Führungen (keine Innenbesichtigungen) erklären die Hintergründe der Siedlung, die bereits seit 1958 unter Denkmalschutz steht und die beiden Häuser von Le Corbusier, die 2016 zudem in die UNESCO Welterbeliste eingetragen wurden.

Start der Führungen:
vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier (Rathenaustr. 1)
Teilnahme kostenlos. Dauer ca. 45 Minuten.

—————————————————————

Sonntag, 8. September 2024, 10 – 18 Uhr
• Freier Eintritt in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe (Am Weissenhof 20)
Ausstellung seasonal spontaneousness, eine Werkschau der Architektin Susanne Brorson

Sonntag, 8. September 2024, 16 Uhr
• Finissage des saisonalen salons der Architektin Susanne Broson
Diskussion zum Thema nachwachsende Baustoffe (mehr dazu in einem eigenen Eintrag in Kürze)

——————————————————————-

Tag des Offenen Denkmals 2024
Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ wird dieses Jahr am 8. September bundesweit der Tag des offenen Denkmals gefeiert, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Das gesamte bundesweite Programm finden Sie hier.

08.09.2024
Finissage zum „saisonalen salon“ von Susanne Brorson
Gespräch über nachwachsende Baustoffe
08.09.2024

     

Rom, Stuttgart, Rügen, Riga: An diesen Stationen wird der saisonale salon von Architektin Susanne Brorson auf seiner Reise Halt machen. Der saisonale salon ist ein Pavillon, der das experimentelle und zirkuläre Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen thematisiert. Die Architektin verkleidet die modulare Holzkonstruktion immer dichter, mit Gräsern und Materialen, die sie vor Ort sammelt. Im heißen Rom kommen Gräser aus dem Garten der Villa Massimo als Sonnenschutz aufs Dach. In Stuttgart erhalten die offenen Seitenflächen ein wetterfestes Fassadenkleid mit Material, das Brorson in der Region und auf dem Ausstellungsgrundstück erntet. Auf Rügen wird er zu Wasser gelassen, um dann in Riga als Teil des Floating Campus zwei Architekturfakultäten zu verbinden.

Bevor der saisonale salon weiter reist, verabschieden wir ihn und Susanne Brorson bei einer Finissage.

Im Pavillon diskutiert Susanne Brorson mit Monika Göbel (IntCDC Stuttgart) und Andreas Hofer (Intendant IBA’27) über nachwachsende Baustoffe. Anhand von eigenen Arbeiten und Projekten zeigen die Diskutant:innen den Einsatz von Holz, Stroh und anderen Materialien in verschiedenen Gebäuden. Anschließend diskutieren wir: Wo stehen wir heute? Welche Herausforderungen birgt der Alltag im Jetzt und was für Visionen die Zukunft? Wie werden Handwerk und Computertechnologie in Zukunft zusammenarbeiten und wie heben wir den Erfahrungsschatz früherer Generationen und die Vorbilder in der Natur?

Wann
Sonntag, 8. September, 16 Uhr

Teilnehmer
Susanne Brorson (Architektin und Rompreisträgerin)
Monika Göbel (IntCDC)
Andreas Hofer (Intendant IBA’27 StadtRegion Stuttgart)

Ort
Bruckmannweg 10, Weissenhofsiedlung
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Weissenhofwerkstatt statt (Am Weißenhof 20)

VM_FINAL_Einladung-08-September

02.09.2024
Preisänderungen im Museum
02.09.2024

Ab dem 2. September 2024 gelten bei uns im Weissenhofmuseum neue Eintritts- und Führungspreise. Dies ist unsere erste Preiserhöhung seit 2012.
Hierbei war es uns besonders wichtig, dass vor allem die Preise für Jugendliche und Studierende nur moderat erhöht werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.

 

Neue Preise ab 2. September 2024:

Eintritt
Regulär: 6,50 €
Ermäßigt*: 3 €
*Schüler, Auszubildende, Studenten, ALG I-, ALG II-, und Sozialhilfeempfänger, Menschen mit Behinderung

 

Offene Führungen
Kleine Führung: 6 € / 4 € (ermäßigt), zzgl. Eintritt
Große Führung: 8,50 € / 5 € (ermäßigt), zzgl. Eintritt

 

Gebuchte Führungen für Gruppen
Es gelten nun neu Pauschalpreise für Führungsgruppen. Die Informationen und Preise hierzu finden Sie bei den Führungsvarianten (Ihr Besuch -> Führungen -> Gebuchte Führungen -> Führungsvarianten).

24.07.2024
Besucher- und Informationszentrum am Weissenhof
ist IBA’27-Projekt Nr. 27!
24.07.2024

      © Visualisierung Architekturbüro BarkowLeibinger 2024

Das neue Besucher- und Informationszentrum am Weissenhof (BIZ) ist IBA-Projekt Nr. 27!

SUSE KLETZIN, Vorsitzende des Vereins FREUNDE DER WEISSENHOFSIEDLUNG und Architektin: „Der 100ste Geburtstag der Weissenhofsiedlung im Jahr 2027 war die Initialzündung, die IBA nach Stuttgart und die Region zu holen. Daher sind wir umso glücklicher, dass das BIZ nun ein IBA-Projekt ist! Die baukulturelle Qualität des Entwurfs des Architekturbüros BarkowLeibinger wird dadurch nochmal herausgehoben und ausgezeichnet. Die Weissenhofsiedlung bekommt mit diesem klar strukturierten und klimapositiven Gebäude ein großartiges Entrée.“

Am BIZ werden die zahlreichen internationalen Gäste ab 2027 ihren Besuch in der Weissenhofsiedlung beginnen. Der Neubau entlastet das mit dem UNESCO Welterbe-Siegel ausgezeichnete Le Corbusier Doppelhaus, indem es viele der Funktionen übernimmt, für die das als Wohnhaus geplante Gebäude auf Dauer, und mit immer weiter steigenden Besucherzahlen, nicht ausgelegt ist: Ticketverkauf, Garderobe, Café und Buchshop. Damit wird das historische Doppelhaus für zukünftige Generationen bewahrt und kann als einzig zugängliches Haus in der Siedlung dennoch das zentrale Highlight bleiben.

Die Leiterin des WEISSENHOFMUSEUM IM HAUS LE CORBUSIER, ANJA KRÄMER: „Nach langem Warten ist die Freude nun groß, dass wir mit dem BIZ bald die dringend benötigte Erweiterung bekommen. Die Auszeichnung als IBA-Projekt zeigt, dass das Gebäude einen hohen Standard im Bereich innovativen Bauens erfüllt. Damit steht es in der Tradition der Weissenhof-Architekten, die 1927 ebenfalls zeigen wollten, wie zukunftsweisendes Bauen gelingen kann.

Der Verein FREUNDE DER WEISSENHOFSIEDLUNG setzt sich seit seiner Gründung 1977 für den Erhalt, die Zukunft und die inhaltliche Vermittlung der Weissenhofsiedlung ein und hat 2006 im Auftrag der Stadt Stuttgart den Betrieb des Weissenhofmuseums übernommen. Der Verein war maßgeblich daran beteiligt, dass das Doppelhaus Le Corbusiers heute zugänglich ist.

Das Besuchs- und Informationszentrum wird ab 2027 betrieben von den FREUNDEN DER WEISSENHOFSIEDLUNG, in Kooperation mit dem Stadtpalais – Museum für Stuttgart. Das Architekturbüro BarkowLeibinger setzte sich im Wettbewerb um den Neubau durch und wird das Gebäude mit dem Bau-Unternehmen Zech Hochbau bis Ende 2026 realisieren.

Im BIZ wird es einen Raum für Wechselausstellungen geben und eine neue Dauerausstellung. Der Wettbewerb für die Szenografie der Dauerausstellung hat bereits begonnen! Am 27. November 2024 werden die Entwürfe der Jury vorgestellt und das Gewinner-Konzept gekürt.

Die Medieninformation der Stadt Stuttgart und der IBA’27 zum Gewinnerentwurf des Architekturbüros BarkowLeibinger finden Sie hier.

18.07.2024-08.09.2024
Kunstfestival
Sommer der Künste – Villa Massimo zu Gast in Stuttgart
18.07.2024-08.09.2024

ERÖFFNUNG
Donnerstag, 18. Juli 2024, 18 Uhr
Im Kunstmuseum Stuttgart (Kleiner Schloßplatz 1)

 

Donnerstag, 18. Juli 2024 – Montag, 22. Juli 2024
SOMMER DER KÜNSTE – Villa Massimo zu Gast in Stuttgart
18 Künstler:innen, 8 Institutionen

Der römische Sommer hält Einzug in Stuttgart. Zum ersten Mal präsentiert sich die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo in Baden-Württemberg. Zwei akademische Jahrgänge zeigen ihre in Rom oder eigens für die Präsentation in Stuttgart entstandenen Werke. Das Programm an diesem Wochenende reicht von Konzerten, Lesungen und Ausstellungen über Führungen, Podiumsdiskussionen bis hin zu Installationen im öffentlichen Raum..

Das PROGRAMM aller Institutionen finden Sie hier
oder als Download: Flyer_Sommer der Künste_Web

 

In der WEISSENHOFSIEDLUNG zeigt die Architektin und Rompreisträgerin SUSANNE BRORSON ihre Arbeit saisonaler salon (Bruckmannweg 10) und in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe ihre Werkschau.

Rom, Stuttgart, Rügen, Riga: An diesen Stationen wird der saisonale salon von Architektin Susanne Brorson auf seiner Reise Halt machen. Der saisonale salon ist ein Pavillon, der das experimentelle und zirkuläre Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen thematisiert. Die Architektin verkleidet die modulare Holzkonstruktion immer dichter, mit Gräsern und Materialen, die sie vor Ort sammelt. Im heißen Rom kommen Gräser aus dem Garten der Villa Massimo als Sonnenschutz aufs Dach. In Stuttgart erhalten die offenen Seitenflächen ein wetterfestes Fassadenkleid mit Material, das Brorson in der Region und auf dem Ausstellungsgrundstück erntet. Auf Rügen wird er zu Wasser gelassen, um dann in Riga als Teil des Floating Campus zwei Architekturfakultäten zu verbinden. Folgen Sie der Reise des Pavillons auf Instagram.

In der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigen wir Susanne Brorsons Werkschau seasonal spontaneous.

Der Eintritt ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier und in die Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe ist im Rahmen des Festivals vom 18.-21. Juli frei.

 

18 KÜNSTLER:INNEN
Rompreisträger:innen 2022/23 und 2023/24:
Ondřej Adámek (Komponist)
Yael Bartana (Bildende Künstlerin)
Oscar Bianchi (Komponist)
Susanne Brorson (Architektin)
Danica Dakić (Bildende Künstlerin),
Liza Dieckwisch (Bildende Künstlerin)
Manaf Halbouni (Bildender Künstler)
Kristof Magnusson (Schriftsteller)
Olga Martynova (Schriftstellerin)
Bjørn Melhus (Bildender Künstler)
Marko Nikodijević (Komponist)
Katerina Poladjan (Schriftstellerin)
Arne Rautenberg (Schriftsteller)
Marcus Schmickler (Komponist)
SOWATORINI Landschaft (Landschaftsarchitekten)
Alfredo Thiermann (Architekt)
Stefan Vogel (Bildender Künstler)
Fabian A. Wagner (Architekt)

8 INSTITUTIONEN
Architekturgalerie am Weißenhof
BDA Baden-Württemberg
Kunstmuseum Stuttgart
Literaturhaus Stuttgart
Musik der Jahrhunderte
Staatsgalerie
Universität Stuttgart
Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

 

(mehr …)

21.07.2024
Fest
Sommerfest am Killesberg – Kultur auf der Höhe
21.07.2024

Sonntag, 21. Juli 2024, 10-18 Uhr

Beim Sommerfest am Killesberg feiert das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, mit zahlreichen Institutionen in der Nachbarschaft, ein großes und buntes Kulturfest.

Programm zum Download: Fly_Killesberg_2024_web

Programm vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

10 – 18 Uhr
Freier Eintritt in das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

11 Uhr
Entdecker-Tour für Kinder (6-10 Jahre) durch das Le Corbusier Haus

11, 13, 15 und 17 Uhr
Führung zu den Originalhäusern von 1927
Treffpunkt: An der Litfaßsäule gegenüber vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer ca. 45 Minuten.

14 Uhr
Werkbundführung vom Weissenhofmuseum zum TheodorHeussHaus
Treffpunkt: An der Litfaßsäule gegenüber vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer ca. 60 Minuten.

10 – 18 Uhr
Kaffee, Kuchen und Getränke vor dem Museum

Ab 14 Uhr
Live-Musik. Lukas Wlodarek spielt Klassiker aus Jazz, Pop und Soul auf der E-Gitarre

 

Programm auf dem Grundstück Bruckmannweg 10

10 bis 18 Uhr
saisonaler salon der Architektin und Rompreisträgerin Susanne Brorson.
Der Pavillon, eingedeckt mit lokal wachsenden Gräsern, macht auf seiner Reise von Rom nach Riga Station in Stuttgart.
Entstanden im Rahmen des Projekts Sommer der Künste. Villa Massimo zu Gast in Stuttgart

 

Programm in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe

10 bis 18 Uhr
Ausstellung seasonal spontaneous. Werkschau der Architektin und Rompreisträgerin Susanne Brorson.
Entstanden im Rahmen des Projekts Sommer der Künste. Villa Massimo zu Gast in Stuttgart

10 und 15 Uhr
Künstlerinnen-Talk mit Susanne Brorson

 

Beim Sommerfest sind außerdem dabei:

Die Architekturgalerie am Weißenhof, das Augustinum Stuttgart-Killesberg, der Bismarckturm Bürgerverein Killesberg, die Brenzkirche, der Höhenpark Killesberg, die Killesbergbahn im Höhenpark, die Killesberghöhe, die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und das Theodor-Heuss-Haus.

18.07.2024-21.07.2024
Freier Eintritt ins Weissenhofmuseum
Eröffnungswochenende „Sommer der Künste“
18.07.2024-21.07.2024

Vom 18.-22. Juli feiern wir in Stuttgart

SOMMER DER KÜNSTE – Villa Massimo zu Gast in Stuttgart
18 Künstler:innen, 8 Institutionen

Zum ersten Mal präsentiert sich die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo in Baden-Württemberg. Zwei akademische Jahrgänge zeigen ihre in Rom oder eigens für die Präsentation in Stuttgart entstandenen Werke. Das Programm an diesem Wochenende reicht von Konzerten, Lesungen und Ausstellungen über Führungen, Podiumsdiskussionen bis hin zu Installationen im öffentlichen Raum..

Aus Anlass des Eröffnungswochendendes bieten wir vom 18.-21. Juli 2024 freien Eintritt ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, in die Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und am Grundstück Bruckmannweg 10.

In der Weissenhofsiedung stellt die Architektin und Rompreisträgerin Susanne Brorson ihre Arbeit saisonaler salon aus, sowie ihre Werkschau seasonal spontaneous.

 

Das PROGRAMM aller Institutionen finden Sie hier
oder als Download: Flyer_Sommer der Künste_Web

16.05.2024-30.06.2024
Ausstellung
Ca bouge en ville – Bewegt Euch!
Sport und Architektur für morgen
16.05.2024-30.06.2024

Der bevorstehende deutsch-französische Sportsommer – erst die Fußball-EM in Deutschland und anschließend die Olympischen Spiele in Paris – bietet eine einzigartige Gelegenheit, uns über unsere Lebensgewohnheiten und die Art und Weise wie wir die Welt von heute und morgen bewohnen (wollen) zu befragen.

Fünf Partnerorganisationen: Das Institut francais Stuttgart (Gesamtkoordination), die Architekturgalerie am Weißenhof, die IBA’27 Friends, der BDA Baden-Württemberg und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, laden ein, die Ausstellung „Ça bouge en ville! – Bewegt Euch!“ in Form eines Parcours zu erkunden.

Dieser beginnt in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und widmet sich der Vereinigung von Le Corbusiers Architektur mit der sportlichen Praxis. Zusätzlich zeigen wir in der Weissenhofwerkstatt eine Ausstellung in den Tischvitrinen zu der Rolle des Sports bei Le Corbusier und den anderen Weissenhof-Architekten. Kuratiert hat diese ergänzende Ausstellung Kathrin Wagner-Douglas.

Als zweite Station folgt die Architekturgalerie am Weißenhof. Dort stehen Fragen rund um Raumkonzepte und nachhaltige Sportstätten im Fokus. Ca. 50 Minuten (3,6 km) sollten die Besucher*innen für ihren Spaziergang vom Stuttgarter Norden in die Innenstadt zur nächsten Station, dem BDA Wechselraum, einplanen (nähe Hauptbahnhof), wo Zukunftskonzepte diskutiert werden, die sich mit den Bedingungen und Voraussetzungen für Sport im urbanen Raum auseinandersetzen. Über eine Zwischenstation, Raum der IBA’27 (Calwerstr./Ecke Kienestr.) geht es zur fünften und letzten Station dem Institut français am Berliner Platz. Hier dreht sich alles um den E-Sport.

 

Über die Ausstellung
2023 von der Site Le Corbusier Firminy in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro DREAM (Paris, Nizza) entwickelt, stellt uns diese Ausstellung die Frage nach dem Platz des Sports in der Stadt von morgen.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie verwandelten sich die Stadtzentren in Fitnessstudios unter freiem Himmel, wo täglich Sport getrieben wurde. Im Jahr 2022 löste die Austragung der Fußballweltmeisterschaft in Katar eine Welle der Empörung aus. Die ständige Medialisierung des Profisports und seiner Akteure offenbart seine wachsende Rolle und die Herausforderungen, denen er in unseren modernen Gesellschaften unterworfen ist. Er stellt inzwischen eine institutionelle Organisation dar, die im Zentrum territorialer politischer Strategien steht.

Seit den ersten internationalen Kongressen für moderne Architektur in den 1930er Jahren ist man sich des Einflusses des Sports auf die Organisation des Raums auf städtischer Ebene bewusst geworden. In Firminy ist das von Le Corbusier entworfene Zentrum zur Erholung von Körper und Geist ein Beispiel für diese funktionalistische Stadtplanung, bei der die Menschen nicht nur arbeiten müssen, sondern auch Zugang zu Freizeitaktivitäten haben.

Veränderte Praktiken im Freizeitsport gehen heutzutage mit der Erneuerung der architektonischen Programme in Städten einher, die sich in einem tiefgreifenden Wandel befinden. Die Ausstellung präsentiert einen ersten Ansatz, indem sie sich auf immersive und innovative Instrumente des Ausprobierens stützt. – Auf die Plätze, fertig, los!

Cabougeneville_Einladung_Faltblatt

 

(mehr …)