Veranstaltungen
11.06.2023
11.06.2023
Gemeinsam präsentieren das Architekturforum Die Raumgalerie und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier in Stuttgart eine Doppelausstellung zum Werk der Fotokünstlerin Arina Dähnick. In den vergangenen Jahren wurde Dähnick bereits mehrfach für ihre Ausstellungen und Publikationen ausgezeichnet, insbesondere zum Werk des Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Ihre Fotoarbeiten finden sich in prominenten Sammlungen.
Der erste Teil der Doppelausstellung führt die Besucher in das Architekturforum Die Raumgalerie, wo Dähnick eine exklusive Auswahl ihrer „Architectural Portraits“ zeigt. Mit ihnen wirft die Fotografin einen sehr persönlichen und gleichzeitig sinnlichen Blick auf die Architekturen, die sie während ihrer zahlreichen Reisen eingefangen hat. Die Bilder erzeugen ein facettenreiches Spiel zwischen äußerer Realität und imaginativem inneren Auge und provozieren dadurch eine fast schon intime Erfahrung.
Welcher Ort könnte passender für den zweiten Teil der Ausstellung sein als die Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe. Hier sind Dähnicks Arbeiten aus der Serie „The MIES Project“ und Previews zu ihrem neuen Projekt „Living with MIES“ zu sehen. Die teils großformatigen Bilder zeigen Reflektionen, Spiegelungen und Schattenspiele in ikonischen Bauten wie der Berliner Nationalgalerie, dem Barcelona Pavillon oder der Villa Tugendhat. Weit entfernt von dokumentarischer Architekturfotografie gelingt es Dähnick, dem Bann und der Faszination der Mies‘schen Architektur nahe zu kommen.
Foto: Arina Dähnick, Tugendhat House
21. April bis 11. Juni 2023
The MIES Project by Arina Dähnick
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe | www.weissenhofmuseum.de | Am Weissenhof 20 | 70191 Stuttgart
Öffnungszeiten Sa, So, Feiertage 12 – 17 Uhr
Architectural Portraits by Arina Dähnick
Die Raumgalerie | www.dieRaumgalerie.de | Ludwigstraße 73 | 70176 Stuttgart
Vernissage: Fr, 21. April 2023, 18 Uhr in der Raumgalerie — Sa, 22. April 2023, 14 Uhr in der Weissenhofwerkstatt
Raumplausch: Mitte / Ende Mai live aus der S. R. Crown Hall Chicago
Internationaler Museumstag So, 21.05.23: 14 und 16 Uhr Führung in der Weissenhofwerkstatt
Anlässlich der Doppelausstellung Architectural Portraits / The MIES Project by Arina Dähnick in der Raumgalerie und der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe wird es einen digitalen Raumplausch mit der Künstlerin geben.
Das Gespräch mit der Künstlerin Arina Dähnick und Anja Krämer vom Weissenhofmuseum führt Thomas Geuder von der Raumgalerie. Das Gespräch wird live über You-Tube ausgestrahlt, Teilnehmer haben also auch die Möglichkeit eigene Fragen und Kommentare während des Streams direkt in den YouTube-Chat zu notieren. Diese werden dann live beantwortet.
Das Gespräch am 7. Juni startet um 18 Uhr, die Teilnahme ist über den unten stehenden Link auf den YouTube-Kanal der Raumgalerie möglich:
Bilder: Arina Dähnick, Ralph Fischer
Sonntag, 4. Juni 2023, 10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Sonntag, 4. Juni 2023, 11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Seit 2016 stehen die zwei Gebäude von Le Corbusier in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf der Liste des UNESCO Welterbes. Unter dem Titel „Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein außergewöhnlicher Beitrag zur Moderne“, sind sein Doppelhaus und das benachbarte Wohnhaus Teil einer der wenigen transnationalen Welterbestätten: 17 Bauensembles Le Corbusiers in 7 Ländern auf 3 Kontinenten. Sie spiegeln damit den außergewöhnlichen Einfluss des französischen Architekten auf globaler Ebene wider, ein in diesem Umfang nie zuvor dagewesenes Phänomen der Architekturgeschichte.
Im Stuttgarter Doppelhaus Le Corbusiers befindet sich heute das Weissenhofmuseum. Gebaut wurde dieses wegweisende Beispiel der architektonischen Moderne im Rahmen der Werkbundausstellung 1927.
In der einen Haushälfte des Museums ist die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten zu sehen. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung.
Ort: Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Der Eintritt in das Weissenhofmuseum ist am UNESCO-Welterbetag frei.
11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Anlass war die Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbundes, die unter der künstlerischen Leitung Mies van der Rohes stand. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung, mit Schwerpunkt auf den beiden Häusern Le Corbusiers, die seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehören. Hier verwirklichte der Franzose seine „Fünf Punkte einer neuen Architektur“ und prägte damit eine neue Formensprache.
Treffpunkt: An der Litfaßsäule gegenüber vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer ca. 45 Minuten.
Die Führungen sind am UNESCO-Welterbetag kostenfrei.
In Deutschland hat die UNSECO insgesamt 51 Denkmäler und Naturschutzgebiete als Welterbe ausgezeichnet. Diese Orte sind weltweit einmalig und zeugen von bedeutenden Entwicklungen in der Geschichte der Menschheit und unseres Planeten.
Die Website www.unesco-welterbetag.de hält eine Übersicht zu allen Veranstaltungen vor Ort bereit sowie Online-Spiele, Interviews, digitale Rundgänge und Informationen zur Fotoaktion #WelterbeVerbindet.
Unser Programm im Rahmen des Internationalen Museumstages:
10 – 18 Uhr: Freier Eintritt im Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Das Weissenhofmuseum befindet sich im Doppelhaus von Le Corbusier. Zu sehen ist in der einen Haushälfte die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag frei.
11, 13, 15 und 17 Uhr: Führungen durch die Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung und die beiden Häuser von Le Corbusier, die seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehören.
Treffpunkt: vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1,
Teilnahme kostenlos. Dauer ca. 45 Minuten.
10 – 18 Uhr: Ausstellung „The MIES Project by Arina Dähnick“
In der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe sind Werke der Fotokünstlerin Arina Dähnick zu sehen. Sie stammen aus Dähnicks Serie „The MIES Project“. Als zweiten Teil der Doppelausstellung zeigt das Architekturforum Die Raumgalerie im Stuttgarter Westen „Architectural Portraits“ der Künstlerin. Dähnicks Fotoarbeiten machen das facettenreiche Spiel zwischen äußerer Realität und imaginativem inneren Auge sichtbar und öffnen so einen neuen Blick auf Ikonen der Architekturmoderne.
Ort: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20
14, 16 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „The MIES Project“
Führungen durch die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt finden um 14 und 16 Uhr statt. Der Eintritt und die Teilnahme an den Führungen sind auch hier kostenlos.
Treffpunkt: Ausstellungsraum Weissenhofwerkstatt, Am Weissenhof 20
Am 25. März 2023 findet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen statt. Auch das Weissenhofmuseum nimmt teil.
Gemeinsam mit anderen Museen und Kultureinrichtungen in und um Stuttgart haben wir an diesem Tag über unsere üblichen Öffnungszeiten hinaus, von 18 Uhr bis 1 Uhr geöffnet.
Ab 18.30 Uhr finden halbstündlich ca. 15-minütige Sonderführungen statt. Dabei erklären wir, warum die Weissenhofsiedlung weltbekannt ist und was Le Corbusiers Idee eines wandelbaren Hauses so besonders macht.
Der Eintritt ist nur mit einem Ticket zur Langen Nacht der Museen möglich. Es kann im Vorverkauf und an den Abendkassen der beteiligten Kultureinrichtungen – also auch bei uns – erworben werden.
Foto: Ralph Fischer
2022
2022
Bis zum 8. Januar 2023 zeigen wir in der Weissenhofwerkstatt unsere aktuelle Sonderausstellung.
Öffnungszeiten
Sa, So, Feiertags, 12 bis 17 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Führungen mit der Kuratorin Inken Gaukel
Sa, 19.11.2022
Sa, 03.12.2022
jeweils um 14 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Adresse
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20
70191 Stuttgart
Antworten auf die heute wieder aktuellen Fragen Wie bauen? Wie wohnen? Wie leben? suchten die Werkbünde verschiedener Länder in der Zwischenkriegszeit. Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt zeigt an ausgewählten Beispielen aus den Werkbund-Ausstellungs-Siedlungen in Stuttgart, Brno, Wrocław, Zürich, Wien und Praha, welche innovativen Lösungen damals gefunden wurden.
Die fünf Orte der Europäischen Union erhielten dafür 2020 das Europäische Kulturerbe-Siegel unter dem Titel „Werkbundsiedlungen in Europa 1927-1932”. Auch der Weg zur Auszeichung ist Teil der aktuellen Ausstellung.

Feierstunde und Ausstellung: Wie bauen? Wie wohnen? Wie leben?
Antworten auf diese heute wieder aktuellen Fragen suchten die Werkbünde verschiedener Länder in der Zwischenkriegszeit. Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt zeigt an ausgewählten Beispielen aus den Werkbundsiedlungen in Stuttgart, Brno, Wrocław, Zürich, Wien und Praha, welche innovativen Lösungen damals gefunden wurden. Die fünf Orte der Europäischen Union erhielten dafür 2020 das Europäische Kulturerbe-Siegel unter dem Titel „Werkbundsiedlungen in Europa 1927-1932”.
Feierstunde
Do, 13. Oktober 2022, 19.30 Uhr
Feierstunde zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels mit Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Land Baden-Württemberg, Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Landeshauptstadt Stuttgart und Vertretern der Werkbundsiedlungen.
Podiumsgespräch und Ausstellungseröffnung
Bitte melden Sie sich bis zum 6. Oktober 2022 schriftlich an: info@weissenhofmuseum.de
Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt
15. Oktober 2022 bis 8. Januar 2023
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weißenhof 20, 70191 Stuttgart
Sa, So, Feiertage 12 bis 17 Uhr
Eintritt frei
19:00 – 20:30 Uhr, Brenzkirche
Gemeinsam mit der Flötistin Prof. Stephanie Winker und der Leipziger Künstlerin NK Doege hat das Weissenhofmuseum ein spannendes Abschlusskonzert für das diesjährige Sommerfest am Killesberg entwickelt. Es bezieht sich auf Le Corbusiers Schrift „Der Modulor“. Dort fasste er in Worte, was ihn seine gesamte Schaffenszeit bewegte: Die Suche nach einem einfachen, weltweit einsetzbaren Proportionssystem orientiert am menschlichen Körper, um damit harmonische Räume und Gebäude zu entwerfen. Dabei zieht Le Corbusier zahlreiche Analogien zur Mathematik und zur Musik heran. „Die Musik ist Zeit und Raum wie die Architektur. Musik und Architektur hängen vom Maß ab.“ Rhythmus, Intervall und der Goldene Schnitt sind für ihn Mittel, seinem Ziel einer harmonischen Welt näher zu kommen.
Für das Konzert entwarf NK Doege mit Hilfe des Modulors räumliche Installationen, in denen die drei Musiker, Marta Klimasara mit dem Schlagzeug, Panu Sundqvist mit dem Cello und Stephanie Winker mit der Querflöte spielen. Sie antworten mit Musikstücken von Bach, Xenakis und Globokar auf gelesene Texte aus Le Corbusiers Schrift.
Wir danken der Wüstenrot Stiftung und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart für die finanzielle Unterstützung.

Am 17. Juli 2022 ist es endlich wieder soweit: Gemeinsam mit unseren Nachbarn feiern wir das alljährliche Sommerfest auf dem Killesberg. Und auch in diesem Jahr konnten wir wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen, um Sie an der Vielseitigkeit des Killesbergs teilhaben zu lassen. Mit dabei sind neben dem Weissenhofmuseum die Staatliche Akademie der Bildenden Künste, die Architekturgalerie am Weißenhof, die Killesbergbahn und der Bismarckturm sowie das Augustinum Stuttgart und die Killesberghöhe. Infos zu allen Programmpunkten finden Sie auf unserer Veranstaltungshomepage.
Das Weissenhofmusem hat an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Zwischen 11 und 17 Uhr bieten wir jeweils zur vollen Stunde Führungen durch die Weissenhofsiedlung an. Außerdem gibt es von 14 Uhr bis 18 Uhr Getränke, Kuchen und Livemusik mit dem Götz-Sommerfeldt Duo (Gitarre und Kontrabass) vor dem Museum.
Am Abend laden wir Sie ab 19 Uhr zu einem Konzert in die Brenzkirche ein: “Klang – Körper – Raum. Le Corbusiers Modulor und die Musik”. Hierfür haben die Professorin und Flötistin Stephanie Winker, die Leipziger Künstlerin NK Doege und die Leiterin des Weissenhofmuseums Anja Krämer das Konzept erarbeitet. Musikstücke von Bach, Xenakis und Globokar werden in den Installationen von NK Doege aufgeführt, ergänzt durch Zitate zu Maß und Harmonie aus Le Corbusiers Schrift „Der Modulor“.
Hier gehts zu unseren Veranstaltungsflyer.
Erinnern Sie sich noch daran, dass die Lange Nacht der Mussen vor nun mittlerweile zwei Jahren aufgrund der aufkommenden Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden musste und auch im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnte? Nun freuen wir uns ganz besonders darauf am 21. Mai 2022 kulturinteressierte Nachtschwärmer auf einen Spaziergang durch die Weissenhofsiedlung mitnehmen zu können. Dabei lernen die BesucherInnen die Siedlung einmal ganz anders kennen: In Nachtbeleuchtung und mit Originalzitaten aus ihrem Entstehungsjahr 1927. Zu Wort kommen unter Anderen die beteiligten Architekten Ludwig Mies van der Rohe, Mart Stam und Le Corbusier.
Die O-Ton-Nachtführungen finden ab 18:30 alle 45 Minuten statt. Eine Besichtigung der Innenräume des Weissenhof-Museums ist leider nicht möglich, dafür bieten wir kalte Getränke, Brezeln und natürlich spannende Einblicke in das Stuttgart der Moderne.
Eine Teilnahme ist nur mit einem gültigen Ticket für die Lange Nacht der Museen möglich. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.lange-nacht.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!