Veranstaltungen

02.03.2024
Kuratorenführung:
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Strasse
02.03.2024

Sa, 2. März 2024, 14 Uhr
Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker und Kurator, führt Sie durch die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe.

 

AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.

Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.

Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.

Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.

Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Öffnungszeiten Ausstellung
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024

Eintritt frei, ohne Anmeldung

(mehr …)

28.12.2023
Kuratorenführung:
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
28.12.2023

Do, 28. Dezember 2023, 16 Uhr
Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker und Kurator, führt Sie durch die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe.

AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.

Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.

Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.

Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
(außer 24.12 und 1.1.)

9. Dezember 2023 – 3. März 2024

(mehr …)

08.12.2023
Ausstellungseröffnung:
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
08.12.2023

 

Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr

Begrüßung
Anja Krämer (Leiterin Weissenhofmuseum),
Dr. Dezső B. Szabó (Leiter Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart)

Einführung
Klaus J. Loderer (Kurator),
Gábor Megyeri (Napraforgó Street Bauhaus Association)

 

Ausstellung

1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.

Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.

Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.

Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Architekturmuseum Budapest.

Ort
WEISSENHOFWERKSTATT im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Öffnungszeiten Ausstellung
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024
(außer 24.12 und 1.1.)

(mehr …)

29.11.2023
Vortrag:
„Bauhaus“ Tel Aviv – Geschichte und Funktion
einer Bedeutungskonstruktion
29.11.2023

Mittwoch, 29. November, 19 Uhr

Die Wahrnehmung der White City von Tel Aviv ist eng verknüpft mit dem Begriff „Bauhaus“. Dieser wird oft synonym auf die Geschichte der Entstehung Tel Avivs angewendet. Darüberhinaus soll er dem Architekturerbe Bedeutung verleihen. Dabei verstellt er den Blick auf die Komplexität der (Architektur-)Geschichte Tel Avivs. Und dient in der deutschen Perspektive außerdem als Mittel einer Wiedergutwerdung, so Alexandra Klei.

Der Vortrag wird diesen Konstruktionen nachgehen, sowohl in ihrer Entwicklung als auch in ihren Funktionen. Klei setzt ihn außerdem in Beziehung zur konkreten Geschichte der Stadt und ihrem architekturmodernen Erbe.

 

Dr. Alexandra Klei ist Architekturhistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Hier forscht sie zum ‚Jüdischen Bauen‘ zwischen 1945 und 1990 in der Bundesrepublik und der DDR. Darüber hinaus widmet sie sich seit mehreren Jahren einer Auseinandersetzung mit dem architekturmodernen Erbe Tel Avivs und seiner Vermittlung. Ihre Publikation „Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur“ erschien 2019 (2. Aufl. 2021) beim neofelis Verlag in Berlin.

Ort: Vortragssaal Neubau II., Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Email unter info[at]weissenhofmuseum.de an

 


Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V..

09.12.2023-
03.03.2024
Ausstellung:
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
09.12.2023-
03.03.2024

 

AUSSTELLUNG

1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.

Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.

Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.

Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.

Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart

Vernissage
Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr

Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024

(mehr …)

10.09.2023
Tag des offenen Denkmals
10.09.2023

Sonntag, 10. September 2023, 10 – 18 Uhr:
• Freier Eintritt ins Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

Sonntag, 10. September 2023, 11, 13, 15 und 17 Uhr:
• Führungen durch die Weissenhofsiedlung

Sonntag, 10. September 2023, 11 – 17 Uhr
Rauminstallation auf der Hermann-Lenz-Höhe: „Was bleibt? Was kommt? Was geht?“
• Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke auf der Hermann-Lenz-Höhe

—————————————————————

Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut.
Die Führungen (keine Innenbesichtigungen) erklären die Hintergründe der Siedlung, die bereits seit 1958 unter Denkmalschutz steht und die beiden Häuser von Le Corbusier, die 2016 zudem in die UNESCO Welterbeliste eingetragen wurden.

Start der Führungen: vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1,
Teilnahme kostenlos. Dauer ca. 45 Minuten.

Auf der Hermann-Lenz-Höhe (Ecke Birkenwaldstraße / Am Kochenhof) kann bei Kaffee, Kuchen oder einem kalten Getränk die partizipative Rauminstallation „Was bleibt? Was kommt? Was geht?“ besichtigt werden. Dazu gehört ein Turm als Zeichen für die kommende IBA’27 und eine Ausstellung zu den laufenden Wohnprojekten der IBA, fast 100 Jahre nach der Weissenhofausstellung 1927.

——————————————————————-

Tag des Offenen Denkmals 2023
Unter dem Motto TALENT MONUMENT wird dieses Jahr bundesweit der Tag des offenen Denkmals gefeiert, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

14.07.2023
Ausschreibung für den Neubau des BIZ veröffentlicht
14.07.2023

Die Ausschreibung zum Verhandlungsverfahren  „Neubau des Besucher- und Informationszentrums für die Weissenhofsiedlung (BIZ)“ wurde am 14. Juli 2023 im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Weitere Informationen sowie die Verfahrensunterlagen zum Herunterladen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6QRM/documents

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und mutigen Beiträge!

——

The call for tenders for the procedure „New construction of the Visitor and Information Centre for the Weissenhofsiedlung (BIZ)“ was published in the EU Official Journal on July 14th, 2023.

Further information as well as the procedure documents for download can be found under the following link:

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6QRM/documents

We look forward to your participation and courageous contributions!

19.07.2023
IBA’27-Stammtisch zu Gast am Weissenhof
19.07.2023

Mittwoch, 19.Juli 2023, 17.30 bis 19:00 Uhr

Die Weissenhofsiedlung aus dem Jahre 1927 ist die »Großtante« der IBA’27 – und im Wandel begriffen.

Dies wird auch beim aktuellen IBA’27-Festival durch eine Plattform und Installation an der Hermann-Lenz-Höhe sichtbar: »Was geht? Was kommt? Was bleibt?« fragt sie und thematisiert damit zugleich die Rolle des öffentlichen Raums an diesem grünen Aussichtspunkt.

Beim fünften IBA’27-Stammtisch ist die IBA’27 zu Gast bei Stuttgarts Weltkulturerbe und wird vom Verein »Freunde der Weissenhofsiedlung« begrüßt. Ina Westheiden und Sarah Behrens geben Einblicke in die aktuellen Entwicklungen am Weissenhof sowie ihre Arbeit bei der IBA-Kontaktstelle und diskutieren mit IBA-Vertretern und Ihnen die Transformation des Quartiers sowie die Bedeutung der Freiräume. Was brauchen wir hier? Wie nehmen wir sie wahr? Und wie wollen wir unsere Räume gestalten, um Aufenthaltsqualität zu schaffen?

Wo: Hermann-Lenz-Höhe (gegenüber Birkenwaldstr. 217, 70191 Stuttgart)

Hinweis: Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der Weissenhof Werkstatt im Haus Mies van der Rohe (Am Weissenhof 20)

Veranstalterin: IBA’27

23.07.2023
IBA’27-Festival #1: Finale
23.07.2023

Sonntag, 23. Juli 2023, 17-18 Uhr
Diskussion zum Abschluss des IBA’27 Festivals #1

Auf dem Gelände der temporären Installation „Was bleibt? Was kommt? Was geht?“ auf der Hermann-Lenz-Höhe spricht IBA-Intendant Andreas Hofer mit Planerinnen und Planern verschiedener IBA-Projekte und fragt: Auf dem Weg zu einem neuen Selbstbild der Region Stuttgart?

Teilnehmende Architekturbüros:

Guobin Shen, Atelier Kaiser Shen
Dominique Dinies, UTA Architekten
Lina Streeruwitz, Studio Vlay Streeruwitz
Gerhard Bosch, Hermann Bosch Architekten
Markus Weismann / Cem Arat, ASP Architekten
Stephan Schürmann / Marlène Witry, Schürmann Witry Architekten
Miriam Stümpfl, AMSL Architektur

 

Skelettbauweise, Dachterrasse und Fensterband sind Kennzeichen der Architekturmoderne. Die europäische Avantgarde nutzte entschlossen die zur Verfügung stehenden Technologien und Materialien, formte daraus ihr revolutionäres gestalterisches Vokabular. Als Antwort auf die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zeit entstand eine unverwechselbare Ästhetik, eine neue Architektur.

100 Jahre später ruft die Politik die »Zeitenwende« aus. In Europa herrscht Krieg, Menschen sind auf der Flucht, die Klimakrise droht aus dem Ruder zu laufen. Wie reagiert die Baukunst auf die multiplen Krisen der Gegenwart? Zeichnet sich, geboren aus Notwendigkeit, erneut die Gestalt einer anderen, neuen Architektur ab? Wie wird sie aussehen, woraus gebaut?

IBA’27-Intendant Andreas Hofer diskutiert mit Planerinnen und Planern aus IBA-Projekten über die Gestalt einer neuen Architektur für die Region Stuttgart. Fragen aus dem Publikum.

Musik: „TalkingDrums“ – Percussionensemble der Musikhochschule Stuttgart

Wo: Hermann-Lenz-Höhe (gegenüber Birkenwaldstr. 217), 70191 Stuttgart

Eine Veranstaltung der IBA´27

 

 

23.07.2023
Sommerfest am Killesberg
23.07.2023

Sonntag, 23. Juli 2023, 10-18 Uhr

Beim Sommerfest am Killesberg feiert das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, mit zahlreichen Institutionen in der Nachbarschaft, ein großes und buntes Kulturfest.

Flyer Killesberg 2023 zum Download

 

Programm vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

(mehr …)