Veranstaltungen
Sonntag, 2. Juni 2024, 10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Sonntag, 2. Juni 2023, 11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
10 – 18 Uhr:
Freier Eintritt im Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier
Seit 2016 stehen die zwei Gebäude von Le Corbusier in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung auf der Liste des UNESCO Welterbes. Unter dem Titel „Das architektonische Werk von Le Corbusier – ein außergewöhnlicher Beitrag zur Moderne“, sind sein Doppelhaus und das benachbarte Wohnhaus Teil einer der wenigen transnationalen Welterbestätten: 17 Bauensembles Le Corbusiers in 7 Ländern auf 3 Kontinenten. Sie spiegeln damit den außergewöhnlichen Einfluss des französischen Architekten auf globaler Ebene wider, ein in diesem Umfang nie zuvor dagewesenes Phänomen der Architekturgeschichte.
Im Stuttgarter Doppelhaus Le Corbusiers befindet sich heute das Weissenhofmuseum. Gebaut wurde dieses wegweisende Beispiel der architektonischen Moderne im Rahmen der Werkbundausstellung 1927.
In der einen Haushälfte des Museums ist die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten zu sehen. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung.
Ort: Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Der Eintritt in das Weissenhofmuseum ist am UNESCO-Welterbetag frei.
11, 13, 15 und 17 Uhr:
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Anlass war die Ausstellung „Die Wohnung“ des Deutschen Werkbundes, die unter der künstlerischen Leitung Mies van der Rohes stand. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung, mit Schwerpunkt auf den beiden Häusern Le Corbusiers, die seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehören. Hier verwirklichte der Franzose seine „Fünf Punkte einer neuen Architektur“ und prägte damit eine neue Formensprache.
Treffpunkt: An der Litfaßsäule gegenüber vom Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1
Dauer ca. 45 Minuten.
Die Führungen sind am UNESCO-Welterbetag kostenfrei.
10 – 18 Uhr: Ausstellung „Ca bouge en ville – Bewegt Euch! Sport & Architektur für morgen“
In der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe stehen die Zeichen auf Sport. Wo und wie machen wir Sport in der Stadt von morgen?
Fünf Partnerorganisationen: Das Institut francais Stuttgart (Gesamtkoordination), die Architekturgalerie am Weißenhof, die IBA’27 Friends, der BDA Baden-Württemberg und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, laden ein, die Ausstellung in Form eines Parcours zu erkunden.
Dieser beginnt im Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und widmet sich der Vereinigung von Le Corbusiers Architektur mit der sportlichen Praxis. Als zweite Station folgt die Architekturgalerie am Weißenhof. Dort stehen Fragen rund um Raumkonzepte und nachhaltige Sportstätten im Fokus. Ca. 50 Minuten (3,6 km) sollten die Besucher*innen für ihren Spaziergang vom Stuttgarter Norden in die Innenstadt zur nächsten Station, dem BDA Wechselraum, einplanen (nähe Hauptbahnhof), wo Zukunftskonzepte diskutiert werden, die sich mit den Bedingungen und Voraussetzungen für Sport im urbanen Raum auseinandersetzen. Über eine Zwischenstation, Raum der IBA’27 (Calwerstr./Ecke Kienestr.) geht es zur fünften und letzten Station dem Institut français am Berliner Platz. Hier dreht sich alles um den E-Sport. Auf die Plätze, fertig, los!
Ort: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20
10 – 18 Uhr
Freier Eintritt im Weissenhofmuseums im Haus Le Corbusier
Das Weissenhofmuseum befindet sich im Doppelhaus von Le Corbusier. Zu sehen ist in der einen Haushälfte die Geschichte der Weissenhofsiedlung, mit Modellen, Fotos, Plänen und verschiedenen Ausstellungsobjekten. Die andere Haushälfte zeigt das Le Corbusier Haus im Zustand von 1927 mit der ursprünglichen Raumaufteilung, Farbgebung und Einrichtung. Der Eintritt ist am Internationalen Museumstag frei.
11, 13, 15 und 17 Uhr
Führungen durch die Weissenhofsiedlung
Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Die Führung (keine Innenbesichtigungen) erklärt die Hintergründe der Siedlung und die beiden Häuser von Le Corbusier, die seit 2016 zum UNESCO Welterbe gehören.
Treffpunkt: vor dem Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, Rathenaustr. 1,
Teilnahme kostenlos. Dauer ca. 45 Minuten.
10 – 18 Uhr: Ausstellung „Ca bouge en ville – Bewegt Euch! Sport & Architektur für morgen“
In der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe stehen die Zeichen auf Sport. Wo und wie machen wir Sport in der Stadt von morgen?
Fünf Partnerorganisationen: Das Institut francais Stuttgart (Gesamtkoordination), die Architekturgalerie am Weißenhof, die IBA’27 Friends, der BDA Baden-Württemberg und das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier, laden ein, die Ausstellung in Form eines Parcours zu erkunden.
Dieser beginnt im Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe und widmet sich der Vereinigung von Le Corbusiers Architektur mit der sportlichen Praxis. Als zweite Station folgt die Architekturgalerie am Weißenhof. Dort stehen Fragen rund um Raumkonzepte und nachhaltige Sportstätten im Fokus. Ca. 50 Minuten (3,6 km) sollten die Besucher*innen für ihren Spaziergang vom Stuttgarter Norden in die Innenstadt zur nächsten Station, dem BDA Wechselraum, einplanen (nähe Hauptbahnhof), wo Zukunftskonzepte diskutiert werden, die sich mit den Bedingungen und Voraussetzungen für Sport im urbanen Raum auseinandersetzen. Über eine Zwischenstation, Raum der IBA’27 (Calwerstr./Ecke Kienestr.) geht es zur fünften und letzten Station dem Institut français am Berliner Platz. Hier dreht sich alles um den E-Sport. Auf die Plätze, fertig, los!
Ort: Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe, Am Weissenhof 20
im Weissenhofmuseum
Am 16. März 2024 findet in Stuttgart wieder die Lange Nacht der Museen statt.
Auch das Weissenhofmuseum nimmt teil und öffnet seine Türen bis 1 Uhr nachts!
Der Eintritt ist nur mit einem Ticket zur Langen Nacht der Museen möglich. Es kann im Vorverkauf und an den Abendkassen der beteiligten Kultureinrichtungen – also auch bei uns – erworben werden.
Ab 18.30 Uhr finden halbstündlich ca. 15-minütige Sonderführungen statt. Dabei erklären wir, warum die Weissenhofsiedlung weltbekannt ist und was Le Corbusiers Idee eines wandelbaren Hauses so besonders macht.
Bei der Führung selbst gibt es keine Teilnehmerbeschränkung, jedoch bei der Zugänglichkeit des Hauses selbst. Es kann zu langen Warteschlangen kommen, da das Le Corbusier Haus maximal 50 Besucher gleichzeitig fasst.
Fotos: Lange Nacht der Museen, Ralph Fischer/Weissenhofmuseum, Manfred Ulmer/Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.
The Mies van der Rohes. A Female Family Saga
Sonntag, 3. März, 14 Uhr
THE MIES VAN DER ROHES. A FEMALE FAMILY SAGA
Wer die Vorstellung verpasst hat, kann den Film zum Preis eines Kino-Tickets ausleihen/streamen:
https://vimeo.com/ondemand/miesvanderrohe
Regisseurin Sabine Gisiger ist zur Vorführung anwesend.
Eine epische Familiensaga, erzählt von den Frauen um den berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Seine Frau Ada, seine Töchter Georgia, Manna und Traudel und seine Geliebte Lilly Reich ergreifen die Chancen der neuen Zeit, erleben aber auch die Einschränkungen alter Muster. Die goldenen 20er, die zunehmend barbarischen 30er und schliesslich Krieg.
Basierend auf privaten und unveröffentlichten Archivaufnahmen, Bildern und Dokumenten erzählt Sabine Gisiger die Geschichte des ikonischen Architekten Mies van der Rohe neu – aus weiblicher Perspektive. Die gefeierte deutsche Schauspielerin Katharina Thalbach lässt Georgia van der Rohe aufleben – in fiktiven Interviews, die ausschliesslich auf authentischen Aussagen beruhen.
Eintritt
Die Tickets kosten 12,- €.
Zum Kartenvorverkauf gelangen Sie hier
Ort
Atelier am Bollwerk, Hohe Str. 26, 70176 Stuttgart
Veranstalter
Weissenhofmuseum/Freunde der Weissenhofsiedlung e.V.
Atelier am Bollwerk
Architektur der Moderne in Ungarn
Donnerstag, 22. Februar 2024, 17 Uhr
Als Begleitprogramm zu den Ausstellungen „Licht und Form“ und „Versuchssiedlung Budapest – Musterhäuser Napraforgó-Straße“ findet ein Symposium über moderne Architektur in Ungarn statt. Prof. András Ferkai wird einen Vortrag über die Napraforgó-Straße in Budapest halten. Dr. Àgnes Anna Sebestyén erweitert den Blick auf die moderne Architektur in ganz Ungarn. Dr. Raquel Jaureguízar befasst sich anschließend mit den Einflüssen der deutschen Moderne auf den sozialen Wohnungsbau Spaniens in den 1940er und 50er Jahren.
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Grußwort
Anja Krämer (Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier)
Vortragende
Prof. em. András Ferkai: „Model housing estate in Budapest – without any actual effect?“
DLA Àgnes Anna Sebestyén: „The Reception and Press Appearances of Modern Settlements in Interwar Hungary“
Dr. Raquel Jaureguízar: „The Reception of German Modernism in Social Housing in Madrid“
Die Vorträge dauern 25-30 Minuten. Es gibt eine abschließende Diskussion.
Pause
Dirk Allgaier wird im Namen von arnoldsche Art Publishers das Buch „Stahlrohrrevolution“ präsentieren.
Ort
Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart
Christophstr. 7, 70178 Stuttgart
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Strasse
Sa, 2. März 2024, 14 Uhr
Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker und Kurator, führt Sie durch die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe.
AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.
Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.
Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.
Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Öffnungszeiten Ausstellung
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024
Eintritt frei, ohne Anmeldung
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
Do, 28. Dezember 2023, 16 Uhr
Klaus J. Loderer, Architekturhistoriker und Kurator, führt Sie durch die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe.
AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.
Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.
Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.
Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.
Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
(außer 24.12 und 1.1.)
9. Dezember 2023 – 3. März 2024
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr
Begrüßung
Anja Krämer (Leiterin Weissenhofmuseum),
Dr. Dezső B. Szabó (Leiter Liszt-Institut – Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart)
Einführung
Klaus J. Loderer (Kurator),
Gábor Megyeri (Napraforgó Street Bauhaus Association)
Ausstellung
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.
Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.
Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.
Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Architekturmuseum Budapest.
Ort
WEISSENHOFWERKSTATT im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Öffnungszeiten Ausstellung
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024
(außer 24.12 und 1.1.)
„Bauhaus“ Tel Aviv – Geschichte und Funktion
einer Bedeutungskonstruktion
Mittwoch, 29. November, 19 Uhr
Die Wahrnehmung der White City von Tel Aviv ist eng verknüpft mit dem Begriff „Bauhaus“. Dieser wird oft synonym auf die Geschichte der Entstehung Tel Avivs angewendet. Darüberhinaus soll er dem Architekturerbe Bedeutung verleihen. Dabei verstellt er den Blick auf die Komplexität der (Architektur-)Geschichte Tel Avivs. Und dient in der deutschen Perspektive außerdem als Mittel einer Wiedergutwerdung, so Alexandra Klei.
Der Vortrag wird diesen Konstruktionen nachgehen, sowohl in ihrer Entwicklung als auch in ihren Funktionen. Klei setzt ihn außerdem in Beziehung zur konkreten Geschichte der Stadt und ihrem architekturmodernen Erbe.
Dr. Alexandra Klei ist Architekturhistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Hier forscht sie zum ‚Jüdischen Bauen‘ zwischen 1945 und 1990 in der Bundesrepublik und der DDR. Darüber hinaus widmet sie sich seit mehreren Jahren einer Auseinandersetzung mit dem architekturmodernen Erbe Tel Avivs und seiner Vermittlung. Ihre Publikation „Wie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur“ erschien 2019 (2. Aufl. 2021) beim neofelis Verlag in Berlin.
Ort: Vortragssaal Neubau II., Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Email unter info[at]weissenhofmuseum.de an
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Region Stuttgart e.V..
03.03.2024
Versuchssiedlung Budapest –
Musterhäuser Napraforgó-Straße
03.03.2024
AUSSTELLUNG
1931 entstand in Budapest eine experimentelle Siedlung mit Muster-Einfamilienhäusern. Heute ist sie als Siedlung Napraforgó-Straße bekannt. Initiiert wurde sie von einer Gruppe ungarischer Architekten und ausgeführt von der Baufirma Fejér és Dános. Ihr Ziel war es, neue Lösungen für das Wohnproblem zu finden.
Unter den beteiligten Architekten sind in Ungarn bekannte Namen wie Farkas Molnár, Virgil Bierbauer und József Fischer. Sie waren es, die die internationale Moderne nach Ungarn trugen. Die 22 Wohnhäuser der Siedlung zeigen ein breites Stilspektrum. Neben Einflüssen aus dem Art Deco oder dem Expressionismus orientierte sich die Mehrheit der Architekten jedoch am Neuen Bauen und der Formensprache des Bauhauses.
Bei der feierlichen Einweihung im November 1931 war die „Kleinwohnungsmustersiedlung“ bereits bewohnt. Der Öffentlichkeit wurden die Häuser jedoch ausführlich in der progressiven ungarischen Architekturzeitschrift „Tér és Forma“ vorgestellt.
Die Ausstellung in der Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe zeigt die ungarische Siedlung Napraforgó-Straße im Kontext der Weissenhofsiedlung mit historischen Plänen, Fotos und Modellen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Architekturmuseum Budapest.
Ort
Weissenhofwerkstatt im Haus Mies van der Rohe
Am Weissenhof 20, 70191 Stuttgart
Vernissage
Freitag, 8. Dezember 2023, 19 Uhr
Öffnungszeiten
Samstag, Sonntag, Feiertage, 12-17 Uhr
9. Dezember 2023 – 3. März 2024